Erster Lesewettbewerb auf Spanisch am Städtischen Gymnasium

Mutig stellten sich in den vergangenen Wochen die Schülerinnen und Schüler aus den WPU-Kursen Spanisch des 9. und 10. Jahrgangs einer Lesechallenge, bei der sie vorgegebene Texte auf Spanisch vorbereiteten und vor Publikum vorlasen. Eine Jury, die im 10. Jahrgang aus den Mitschülerinnen und Mitschülern des Kurses bestand und im 9. Jahrgang aus den drei Spanischlehrerinnen des StG und dem Schüler Oskar Meineke, vergab Punkte für Intonation, Aussprache und Textvortrag. Die Sieger dieser Challenge werden am 27.3.25 zum Finale ins Instituto Cervantes nach Hamburg reisen.
Aus dem 10. Jahrgang wird Lena Schulze für das Städtische Gymnasium antreten. Im 9. Jahrgang setzte sich Ricardo Messina gegen seine Mitlesenden durch und wird am 27. März in Hamburg mit dabei sein. ¡Felicidades a los dos participantes! Wir sind gespannt, wie es weitergeht. Continuará…
Sarah Fahrmeier
Alkoholprävention in den siebten Klassen
Bei diesem Projekt haben wir über Sucht und Alkohol gesprochen.
Wir haben zum Beispiel über Situationen gesprochen: Was man zum Beispiel tun sollte, wenn ein Freund Alkohol getrunken hat oder wenn man auf einer Party dazu aufgefordert wird. Dann hat Frau Jürß angesprochen, was unterlassene Hilfeleistung ist, zum Beispiel, wenn es kälter als 4 Grad ist und ein Betrunkener auf der Parkbank schläft, muss man die Polizei rufen. Der Grund dafür ist, dass Betrunkene nicht merken, wie kalt es ist, und erfrieren könnten.
Kurze Zeit später haben wir über Sucht gesprochen und dazu eine bildliche Darstellung an die Tafel gezeichnet. Danach haben wir besondere Brillen bekommen, wodurch man sieht, wie es sich anfühlt, betrunken zu sein. Wir hatten eine Brille mit 0,8 Promille und eine mit 1,5 Promille. Damit mussten wir über zwei Linien laufen und mussten verschiedene Challenges überwinden: Entweder Bälle fangen, ein Fahrradschloss aufschließen oder Geldstücke vom Boden aufheben.
Die Brillen auszuprobieren hat uns am besten gefallen.
Johan und Mika, 7a
Weihnachtlicher Schuhkarton 2024
Den Kunden der Segeberger Tafel wird zu Weihnachten wieder eine kleine Freude bereitet in Form von weihnachtlich verpackten Schuhkartons, gefüllt mit nützlichen Lebensmitteln und Leckereien. Nachdem es zu Beginn der Sammelaktion am STG etwas schleppend anlief, haben sich alle noch einmal richtig ins Zeug gelegt und insgesamt 184 Pakete gepackt. Wir bedanken uns für dieses großartige Engagement und freuen uns, dass natürlich Geld, aber vor allem auch viel Liebe und Zeit in das Einpacken investiert wurde. Wir sind stolz auf unsere Schule, dass wieder so ein tolles Ergebnis erzielt werden konnte.
Die Segeberger Tafel bedankt sich ganz herzlich bei allen! In der Woche vor Weihnachten werden die Pakete an die Bedürftigen verteilt.
Die AG Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Auf lyrischen Abwegen: Wie Lyrik leicht und locker wird
Was passiert, wenn Schülerinnen und Schüler das Thema „Lyrik“ hören? Man hört Aussagen wie: „Oh nein!“ oder „Das konnte ich noch nie!“ oder „Bitte nicht!“ – Also nicht gerade Begeisterung!
Wie kann man das ändern? Wie kann Lyrik als leicht erfahren werden? Es geht! – Was braucht man dazu? Erst einmal Schülerinnen und Schüler, die bereit sind, sich auf so ein Experiment einzulassen. Diese fanden wir im Schuljahr 23/24 in der damaligen 10d.
Außerdem braucht es drei beeindruckende Kulturschaffende. Auch diese fanden sich in der Sängerin und Texterin Uli von Welt, der Puppenbauerin und -spielerin Dörte Lowitz sowie der Choreografin Katharina Gutzeit sowie den Filmemacher Johannes Hoffmann, der die Projekte aufnimmt.
Mit diesen vieren machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg, das Projekt „KultRad auf lyrischen Abwegen – eine lyrische Radroute gestalten“ zu verwirklichen.
Sie fanden Inspiration, um einen Text zu schreiben, auf einer Radtour rund um Segeberg. Sie texteten mit Hilfe von Uli ihre eigenen Gedichte und Songs, sie bauten Puppen, die ihre eigenen Texte dann „sprachen“, sie überlegten sich Tänze und Bewegungen, die ihre Gedichte „verkörperten“! All dies wurde von Johannes Hoffmann gefilmt und geschnitten, so dass kurze Clips entstanden.
Die Film- und Songaufnahmen sind ab Februar über einen QR-Code, der an dem Ort angebracht ist, der die Inspiration für den Text geliefert hat, abrufbar.
Also schwingt euch auf euer Fahrrad und macht die Radtour und genießt die lyrischen Einfälle der Schülerinnen und Schüler! – Lyrik kann auch anders sein!
Der Folder zur Radtour ist in der Touristinfo zu bekommen.
Sarah Fahrmeier