STG Bad Segeberg
  • Aktuell: Infos zu Corona

Vertretungsplan

Krankmeldung

Anmeldung 2021

Schulbroschüre

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Unsere Schule stellt sich vor
  • Gremien und Personen
  • Unterricht
  • Schulorganisation
  • Service
  • Archiv

Aktuelle Termine

13.01.21 / Die Preisträger der Mathe-Olympiade 2020

Am 13.11.2020 fand an unserem Gymnasium die alljährliche Kreisrunde der Mathematik Olympiade statt. Dieser Freitag der 13. hat unseren mathematik-begeisterten Schülerinnen und Schülern allerdings in kleinster Art und Weise geschadet. Den elf teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus drei unterschiedlichen Klassenstufen unserer Schule möchten wir auf diesem Wege unsere Anerkennung und unser Lob für die von ihnen erbrachten Leistungen aussprechen. Sie können sehr stolz auf ihre Ergebnisse sein!

Die Bestplatzierung unserer Schule mit einem tollen 2. Platz geht an Darja Wiese (7). Sie hat sich damit für die nächste Runde der Mathematik-Olympiade qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch! Einen 3. Platz erreichten: Emma Weber (5) und Tim Niclas Greve (8). Mit Anerkennung teilgenommen haben: Karl Johan Koll (5), Hannes Gronholz (7) und Paul Stürwohldt (7). Mit Erfolg teilgenommen haben: Luca Broecker (5), Matty Hebold (5), Benedikt Osmers (5), Joshua Novakovikj (5) und Tony Hebold (7).

Ich bedanke mich ganze herzlich bei allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen für ihren Einsatz!

Für die Fachschaft Mathematik

Mara Lindner

20.12.20 / Informationen zur Anmeldung der neuen Sextaner*innen

Übergang

Ihr Kind wird im kommenden Jahr auf die weiterführende Schule wechseln. Das ist ein neuer spannender und wichtiger Lebensabschnitt!

Deshalb will gut überlegt sein, welche Schulform und welche Schule geeignet ist, damit Ihr Kind sein Potenzial entfalten und Schulerfolg haben kann. Mit Schulerfolg sind aber nicht nur gute Noten gemeint, sondern vor allem, wie Ihr Kind zu diesen kommt: Es sollte Ihrem Kind gut gehen, es soll sich an der neuen Schule wohl fühlen und in dem für ihn richtigen Tempo und Umfeld lernen können.

Auf dem Weg zur Entscheidung für die geeignete weiterführende Schule liegt nun eine Reihe von Schritten vor Ihnen:

Beratungsgespräch in der Grundschule

Die Grundschullehrkräfte kennen Ihr Kind nun schon eine lange Zeit und konnten sich einen guten Eindruck vom Lern- und Arbeitsverhalten sowie von der Persönlichkeit Ihres Kindes machen. Deshalb sind sie die wichtigsten und kompetentesten Ratgeber bei der Frage, welche weiterführende Schulform für Ihr Kind geeignet ist.

Weiterlesen: 20.12.20 / Informationen zur Anmeldung der neuen Sextaner*innen

09.01.21 / Informationen zum Lernen in Distanz

Für den Schulbetrieb ab dem 11. Januar finden Sie in der Anlage ein Schreiben der Bildungsministerin Frau Prien, Hinweise zum Verfahren für das Lehren und Lernen in Distanz sowie eine Kurzabfrage zu den Distanzlern-Übungstagen.

 

Download: Schulanschreiben

Download: Lernen in Distanz

Download: Info Kurzabfrage

 

18.12.20 / Hannes Gehrt aus der 6a ist Schulsieger im Vorlesewettbewerb 2020

Der bundesweite Vorlesewettbewerb der 6. Klassen ist jedes Jahr in der Vorweihnachtzeit ein besonderes Highlight. Umso mehr freuen wir uns, dass er auch in diesem turbulenten Jahr stattfinden konnte. Die Entscheidung war für die Jury, die aus Frau Flebbe, Frau Steffens und Frau Herbst bestand, wahrlich keine leichte, denn alle Klassen hatten die Besten der Besten ins Rennen geschickt.

Die 6a wurde von Hannes Gehrt vertreten, der einen Ausschnitt aus „Wer verflixt ist Yoko?“ von Knister vortrug. Besonders gut gelang ihm die Darstellung der wörtlichen Rede, die sehr lebendig wirkte, und auch Geräusche wurden lautmalerisch umgesetzt. Zudem erwies Hannes sich als ein wahrer Meister des Blickkontakts.

Für die 6b trat Laura Deckert an, die sich eine anspruchsvolle Textstelle aus dem 1. Band von „Alea Aquarius – der Ruf des Wassers“ von Tanya Stewner ausgesucht hatte. Sie stellte sehr hohe Lesefertigkeiten unter Beweis und repräsentierte sehr gut die weiblichen (Vor-) Leserinnen unter den ansonsten männlichen Kandidaten.

Jakob Honikel aus der 6c hatte eine geeignete Textstelle aus dem Adventskalender-Buch „Du spinnst wohl“ von Kai Pannen ausgesucht. Das Gespräch zwischen der ADHS-Fliege Bisy, die der aguraphobischen Spinne Karl-Heinz ins Netz gegangen ist und als Festtagsbraten enden soll, wurde so lebendig vorgetragen, dass es ein absolutes Vergnügen war. Auch Mimik und Gestik setzte Jakob sehr geschickt ein, so dass nicht nur die Fliege, sondern vor allem das Publikum gefesselt war.

Last but not least trat Elvis Gebel für die 6d an und las eine Textstelle aus „Rumo & die Wunder im Dunkeln“ von Walter Moers vor. Dabei erhielten alle Figuren wie zum Beispiel der Wolpertinger Rumo, sein sprechendes Schwert Löwenzahn und der Stollentroll jeweils ihre eigene Stimme, so dass es ein wirkliches Hörvergnügen war.

Da alle Wahltexte so herausragend gelungen waren, musste dann der unbekannte Fremdtext die Entscheidung bringen. Alle Kandidat*innen erhielten einen Ausschnitt aus Kenneth Oppels „Danger Express“, in dem die Hauptfigur Will in eine Lawine gerät. Allen gelang es, die sprachlich anspruchsvolle Textstelle zu bewältigen. Bei der Gestaltung der Dramatik der Szene jedoch hatte Hannes, der in der 2. Runde diesmal als Letzter an die Reihe kam, minimal die Nase vorn, so dass er zum Schulsieger gekürt wurde. Aber auch die anderen Teilnehmer*innen haben ihre Klassen wahrlich gut vertreten!

Da in diesem Jahr ja nicht alle Klassen für den Wettbewerb zusammenkommen konnten, hatte die Technik-AG sich etwas Besonderes einfallen lassen und keine Mühen gescheut, extra ein eigenes Programm zu schreiben. Mithilfe dieses Programms wurden die Lesungen via Live-Stream in die Deutsch-Fachräume übertragen, so dass die Klassen die Performance aller Kandidat*innen verfolgen konnten. Vielen Dank an die Technik-AG für die Organisation und die Betreuung dieses Wettbewerbs, so dass allen 6.-Klässler*innen die Teilnahme an diesem Erlebnis ermöglicht werden konnte!

Wir gratulieren Hannes Gehrt als Schulsieger des Vorlesewettbewerbs und drücken ihm die Daumen für die nächste Runde!

Petra Herbst

 

 

18.12.20 / Weihnachtlicher Schukarton 2020

Bad Segeberg. Ein Rekordergebnis kann das Städtische Gymnasium in der Vorweihnachtszeit vorweisen. 254 Pakete wurden von Schülern und Lehrkräften mit kleinen Präsenten und Leckereien versehen und an die Segeberger Tafel übergeben – so viele wie noch nie. Die bunt verpackten Kartons werden in den nächsten Tagen an Bedürftige verteilt.

„Gerade zu dieser Zeit ist es besonders wichtig, anderen zu helfen“, hebt Lehrerin Nicola Graunke hervor. Die Pädagogin leitet zusammen mit ihren Kollegen Christian Witte und Julia Meyer die Arbeitsgemeinschaft „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ am Städtischen Gymnasium. Die Projekte werden dabei von den Schülern selbst organisiert. Seit mehreren Jahren setzen sich die Gymnasiasten bereits für bedürftige Menschen ein. Die Kooperation mit der Segeberger Tafel besteht seit sieben Jahren.

„Wir bedanken uns für dieses tolle Engagement“, sagte Hans-Joachim Wild. Der Bad Segeberger ist Vorsitzender des Vereins „Segeberger Tafel“, für deren Kunden die Pakete bestimmt sind. „Wir müssen auch an andere denken.“ Schulleiter Frank-Ulrich Bähr war ebenfalls voll des Lobes für die AG-Teilnehmer: „Ich freue mich, dass das Projekt eine Fortsetzung findet. Ihr leistet hier einen wertvollen Dienst am Nächsten.“

Das Projekt „Weihnachtlicher Schuhkarton“ soll für etwas Freude unter bedürftigen Menschen sorgen. „Die Situation ist in diesem Jahr besonders angespannt“, erklärt Witte mit Blick auf die Entwicklung der Kinder- und Altersarmut. Das ist offenbar auch den Schülern bewusst. Über mehrere Wochen sammelten die Helfer noch mehr Präsente als in den Vorjahren ein. Dank zahlreicher Sachspenden waren die Kartons am Ende gut gefüllt. „Die Schüler haben alles selbst organisiert. Sie sind sehr motiviert“, sagte Nicola Graunke.

Die Pakete werden in den nächsten Tagen bei der „Tafel“ in Bad Segeberg und Wahlstedt an Bedürftige verteilt. In diesem Jahr muss die persönliche Übergabe durch die Gymnasiasten ausfallen.

Matthias Ralf

18.12.20 / Weihnachtsbrief des Schulleiters

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte!

Rückblick und Ausblick

Ein turbulentes Kalenderjahr 2020 neigt sich dem Ende entgegen. Für uns alle stand es unter keinem guten Stern, weder schulisch noch in unser aller Privatleben. Wir werden dieses Jahr wohl für immer als Corona-Jahr in Erinnerung behalten, mit all den Einschränkungen und schulischen Auswirkungen, die mutmaßlich auch im nächsten Jahr noch kein schnelles Ende finden werden. Ich möchte daher vor allem Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, Ihnen, liebe Eltern, und euch, liebe Schülerinnen und Schüler, für die Unterstützung der Schule bei ihrem Bemühen danken, den coronabedingten Widrigkeiten zu begegnen. Ich bin froh, dass wir den Präsenzunterricht in diesem Schuljahr fast bis zu den Weihnachtsferien aufrechterhalten konnten und wir von Infektionen bis auf einen nachgewiesenen Fall verschont geblieben sind. Die Lehrkräfte konnten den Lernstoff wie geplant vermitteln und die möglichen Lerndefizite aus der Schulschließung ab März dieses Jahres u. a. durch Lernstandserhebungen und eine Stundenerhöhung in den Kernfächern weitestgehend auffangen.

Weiterlesen: 18.12.20 / Weihnachtsbrief des Schulleiters

14.12.20 / Notbetreuung statt Präsenzunterricht

Liebe Eltern der 5., 6. und 7. Klassen,

ab Mittwoch, den 16. Dezember bis Freitag, den 18. Dezember werden die Schulen auch für die Schülerinnen und Schüler der 5., 6. und 7. Klassen geschlossen. An diesen Tagen findet kein Präsenzunterricht mehr statt. Die Schule bietet dann nur noch eine Notbetreuung für Ihre Kinder an. Diese Notbetreuung gilt für Kinder, deren Eltern und Erziehungsberechtigte in systemrelevanten Berufen beschäftigt oder alleinerziehend sind. Die zur Notbetreuung angemeldeten Kinder werden nach Kohorten getrennt betreut, nicht kohortenübergreifend. Für eine ggf. gewünschte Notbetreuung Ihres Kindes ist es erforderlich, dass Ihr Kind mit Arbeitsmaterialien in die Schule kommt, um eine sinnvolle Beschäftigung sicherstellen zu können. Aus Planungsgründen bitten wir Sie darum, bis Dienstag, den 15. Dezember um 12:00 Uhr an der Umfrage teilzunehmen, auf die Sie per Mail aufmerksam gemacht worden sind.

Vielen Dank!

Frank Ulrich Bähr

 

13.12.20 / Schulen schließen ab Mittwoch

Liebe Eltern,

in der heutigen Runde der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten wurde entschieden, dass die Präsenz für alle Schülerinnen und Schüler ab Mittwoch, den 16. Dezember ausgesetzt wird und die Schulen nur noch ein Betreuungsangebot vorhalten werden. Außerdem ist der dringende Appell an alle Eltern ergangen, Ihr Kind – wenn irgend möglich – auch bereits am Montag, den 14.12. und am Dienstag, den 15.12. nicht in die Schulen zu schicken. Bitte beachten Sie die Informationen im Anhang.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien trotz all der Turbulenzen eine angenehme Vorweihnachtszeit!

Frank Ulrich Bähr

Download: Schulanschreiben

Download: Schulen im Lockdown

 

11.12.20 / Unterricht in der Woche vor den Weihnachtsferien

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Sie haben über die Presse und die schulische Mail-Information bereits erfahren, dass die Schulen in der kommenden Woche teilweise geschlossen werden. Im Detail können Sie alle relevanten Informationen den offiziellen Schreiben des Ministeriums entnehmen, die im Anhang beigefügt sind.

Die wesentlichen Informationen im Kurzüberblick:

-       Die Klassen 5 – 7 erhalten Präsenzunterricht nach Stundenplan. Sie können Ihr Kind jedoch im Bedarfsfall beurlauben lassen. Dazu haben Sie an einer Umfrage teilgenommen. Ich erinnere für den Beurlaubungsfall noch einmal daran, dass Ihr Kind bitte über das Krankmeldeonlineformular bzw. telefonisch im Schulsekretariat abgemeldet werden muss.

-       Da einzelne Schülerinnen und Schüler beurlaubt sein werden, kann im Unterrichtsstoff nicht nennenswert vorangegangen werden. Sie sollten also keine Sorge haben, dass Ihr Kind schulisch benachteiligt sein wird, wenn Sie es beurlauben lassen.

-       Die Klassen 8 – Q2 erhalten Distanzunterricht. Aufgaben werden von den Lehrkräften über die Lernplattform Lo-Net bereitgestellt.

-       Die Nachschreibklausuren werden am Montag und Dienstag geschrieben. Die betreffenden Schülerinnen und Schüler erhalten diesbezügliche Informationen von der Oberstufenleiterin Frau Kromm.

-       Der Präsenzunterricht als auch das Lernen auf Distanz in der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien sollten an die vorweihnachtliche Zeit angepasst werden und nicht auf die Erbringung von Leistungsnachweisen ausgerichtet sein.

-       Diese Informationen basieren auf den Veröffentlichungen des Ministeriums von Freitag, den 11. Dezember. Sollten am Sonntag bei der Zusammenkunft der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Länder abweichende Beschlüsse gefasst werden, teilen wir Ihnen diese am Montag, den 14. Dezember mit.

Bleiben Sie alle gesund!

Frank Ulrich Bähr

Download: Medieninformation der Bildungsministerin

Download: Anschreiben der Bildungsministerin

Download: Erlass des Ministeriums zur Beurlaubung von Schülerinnen und Schülern

 

04.12.20 / Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf dem Schulweg

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern,

ich möchte euch, liebe Schülerinnen und Schüler, zunächst ein Lob dafür aussprechen, dass die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und die Einhaltung der 1,5 m-Abstandsregel in der Schule weitestgehend von euch eingehalten werden. Da die Infektionszahlen momentan noch nicht deutlich genug sinken, werden wir vermutlich auch im neuen Jahr mit Einschränkungen zurechtkommen müssen.

Leider haben wir in letzter Zeit gehäuft feststellen müssen, dass die Disziplin beim Tragen einer MNB und hinsichtlich des Einhaltens der 1,5m-Abstandsregel außerhalb des Schulgeländes deutlich nachlässt. Es wird dann vermehrt keine MNB mehr getragen und die dann nötige Abstandsregel wird missachtet.

Daher gilt ab sofort auch auf dem Schulweg eine MNB-Tragepflicht. Für das Städtische Gymnasium sind das insbesondere der Weg von der Bushaltestelle Harmonie (Hamburger Straße) zur Schule und umgekehrt sowie die Bürgersteige vor dem Schulgelände (Ziegelstraße in Richtung Landratspark und umgekehrt). Das gilt auch für den Schülerparkplatz am Landratspark.

Ich bitte euch alle sehr eindringlich, die MNB-Tragepflicht und die Abstandsregel auch um das Schulgelände herum ernst zu nehmen und konsequent zu beachten. Wir hatten bisher ein geringes Infektionsgeschehen an der Schule. Damit das auch so bleibt, müssen wir alle Verantwortung für uns und für die Mitschülerinnen und Mitschüler übernehmen.

Sie, liebe Eltern, möchte ich bitten, die Schule in ihren diesbezüglichen Bemühungen zu unterstützen und Ihre Kinder aufzufordern, auch auf dem Schulweg achtsam zu sein.

In diesem Sinne bleibt alle gesund!

Frank Ulrich Bähr

 

  1. 03.12.20 / Distanzlern-Übungstage am 7./ 8. Januar
  2. 27.11.20 / Distanzlern-Übungstage nach Weihnachten
  3. 05.11.20 / Masernschutz
  4. Schülerinnen helfen Tafel
  5. 03.11.20 / Corona-Schulinformation vom 1. November 2020
  6. 03.10.20 / Maskenpflicht nach den Ferien
  7. 19.10.20 / Auszeichnung unserer Integrationsklassen durch die Stiftung „Town & Country“
  8. 02.09.20 / Maskenpflicht im ÖPNV
  9. 16.08.20 / Hygieneplan

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Kontakt

Städtisches Gymnasium
Hamburger Straße 29a
23795 Bad Segeberg
Tel.: 04551 96150
Fax.: 04551 961520
Mail: Staedtisches-Gymnasium.Bad-Segeberg@schule.landsh.de

Impressum

Datenschutzerklärung

 

 

 

Intern

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Back to Top