Musical-Ausflug 2022
Nachdem wir uns 2019 das Musical "Mary Poppins" und 2021 "Wicked" angeschaut hatten, konnten wir in diesem Jahr zum Schuljahresende wieder ins Musical gehen: Wir besuchten mit über 150 Schülern und Begleitpersonen das Musical "Der König der Löwen" im Hamburger Musical-Hafen. Eigentlich wollten wir bereits 2020 dieses Musical besuchen; leider musste der Besuch damals aufgrund der Pandemie abgesagt werden. Somit konnten wir auf diese Weise diesen Besuch nachholen, obwohl wir eigentlich mit zwei großen Gruppen (fast 180 Personen) an zwei Abenden "Die Eiskönigin" besuchen wollten. Glücklicherweise stehen beide Musicaltheater direkt nebeneinander, deshalb konnten wir auch spontan ins andere Theatergebäude gehen.
STG ist die Leichtathletik-Hochburg im Norden: Zwei weitere Berlintickets und zwei zweite Plätze
Bei absolutem Kaiserwetter auf dem altehrwürdigen Buniamshof in Lübeck ging der in der Breite erfolgreichste Tag in der sportlichen Schulgeschichte zu Ende: Unsere Lütten in der WK IV (bis Jahrgang 2009) haben bei den Mädels und Jungs jeweils einen zweiten Platz abgeräumt. Immerhin handelt es sich um ein Landesfinale (also die besten Schulen aus S-H) und so ein Ergebnis ist doch wirklich spitze und aller Ehren wert. (Ebenso bleiben so noch Ziele für die nächsten Jahre...)
50 Jahre Vielfalt - Schulfest zum Jahresabschluss
Ninja Warrior in der Sporthalle, Zirkus auf dem Pausenhof, Theater im Klassenraum und Popcorn aus der Maschine neben der Tafel – das Programm bei unserem Schuljubiläum war so bunt und fröhlich wie sich die Gymnasiasten ihre Penne wohl immer wünschen würden. Zum Abschluss des Schuljahres, in dem das 50-jährige Bestehen mit mehreren Veranstaltungen gefeiert wurde, präsentierte sich das STG noch einmal von seiner besten Seite. Eltern und Gäste konnten sich selbst ein Bild machen.
Viel Trubel und Durcheinander bestimmten die letzten Tage am „Städtischen“. An jeder Ecke wurde gebastelt, geklebt, geschnitten, ausprobiert und aufgebaut. Ein Soundcheck der Technikgruppe folgte auf die Generalprobe eines kurzen Theaterstücks einer fünften Klasse. Das Filmprojekt „Quizshow“, Chemieexperimente zum Mitmachen, ein Gruselkabinett, wobei hier nicht das Lehrerzimmer gemeint ist, und viele weitere Ideen haben Lehrkräfte und ihre Schützlinge gemeinsam verwirklicht. Zwei Tage wurde alles vorbereitet.
„Wir freuen uns, dass wir nach zweieinhalb Ausnahmejahren mit vielen Entbehrungen endlich wieder ein buntes Fest auf die Beine stellen konnten“, sagt Frau Sperl die als Teil eines großen Teams mit organisiert hat. „Die Atmosphäre an den Vorbereitungstagen war sehr angenehm und fröhlich. Man konnte merken, dass alle mit Freude dabei waren.“
Weiterlesen: 50 Jahre Vielfalt - Schulfest zum Jahresabschluss
Geschafft - Das STG gewinnt zum 6. Mal in Folge den Landesentscheid im Staffelmarathon auf Helgoland
Wir sind sehr stolz auf Florentine, Sina, Sönne, Erwin, Milad, Matty, Herrn Grundmann und Herrn Michna, die am 11. Juni auf Helgoland nicht nur ein erlebnisreiches Wochenende verbracht haben, sondern "nebenbei" auch noch den 6. Landesmeistertitel hintereinander für das Städtische Gymnasium erlaufen haben. Was für eine Leistung!
Lars Moeller
Sebarger Schölers könnt Platt!
Moin,
uns Harten hebbt ja jümmer schon för uns Plattdüütsche Schölers schlagen! Nu aver weet wi siet den Landeswettstriet an’n 08. Junimaand in de Neddertüütsche Bühn in Kiel mal al wedder, dat uns Plattschnacker grote Klasse sünd! Blots een Daag vörher hett Karl ut de 6. Klaas den Anrop kreegen, datt he doch antreten schull, wiel en Vörleeser ut de Klaas 5. bit 7. Klass utfallen is.
Un wat schalln wi seggen? He hett mit wenig Anstalten un de Geschicht „Emil hett dat Been braken“ en fein drütten Platz makt un wiest, dat he en boorn Plattleeser is!
Ok uns Jessica ut de 10. Klass hett sik mit en prima drütten Platz ünner söss Vörleesers ut de 8. bit 10. Klaas en letzt Mal as en vun de Landesgröten mit ehr toloost Geschicht vun „Sneewittchen un de söven Öllern“ vörstellen kunnt. Bi den nächsten Wettstriet op Platt in 2023/2024 will se in uns Jury wesseln un ok de tokamen Plattleesers fit maken för ehr upregend Reis dörch de verscheeden Wettstrieträng.
Tosamen mit de drütte Vörleesersch ut Bad Segarg, Merle Santen vun de Dahlmannschool, hebbt de Sebarger Kinners de Konkurrenz dücktig opmischt 😉 Dor totohören wehr mal al wedder en bannig Vergnögen!
För de Schöler geev dat as Dank för ehr dulle Vördrääg för jedeen to de Urkunn ok en Büddel vund de Sparkass mit veele sinnig Sachen för den Schoolalldag: Schluckkbuddel (klimagerecht nich ut Plastik!), Büxbeenspangen, Feddertasch, Wohrschuwest un en Gutschien to’n Wünsche wohr warden laten.
Jahne Urbschat
versteckt - entdeckt - geweckt
Schulübergreifendes Kulturprojekt der weiterführenden Schulen Bad Segebergs mit Kooperatoren
Sommer 2020. Ein neues Schuljahr startete und mit Mund-Nase-Bedeckung trafen sich Lehrkräfte der weiterführenden Schulen Bad Segebergs mit der Idee: „Kultur verbindet und macht stark!“. Wie wäre es, wenn die fünf weiterführenden Schulen gemeinsam ein Kulturprojekt in Bad Segeberg gestalten? Wenn die Stadt zur Bühne für unsere Schülerinnen und Schüler würde und sie dort Kunst, Musik, Theater oder Mitmachen-Aktionen präsentieren könnten? Wenn Kunst- und Kulturschaffende, Segeberger Institutionen und Gemeinden sie dabei unterstützen würden, die Stadt lebendig zu machen und zugleich den Grundstein für Zusammenarbeit zu legen?
Fast zwei Jahre später ist es geschafft: Dank der Förderung des Landes Schleswig-Holstein und der Mercator-Stiftung im Rahmen von „Schule trifft Kultur“, dank der Unterstützung durch die Kulturvermittlerin Antje Wilkening, die Schulfördervereine und den Lions-Club, dank der Zusammenarbeit mit der der Kulturakademie des VJKA, mit der evangelischen und der jüdischen Gemeinde in Bad Segeberg, mit dem Noctalis und zahlreichen Kulturschaffenden, dank der Bereitstellung von Plätzen durch die Kirche, die Bücherei, die Jugendherberge, den Pétanqueverein „Red Boule“, den Segeberger Ruderclub und die Sparkasse Südholstein, können wir sagen:
Am 29. und 30. Juni 2022 von 15 bis 18 Uhr erwecken Schüler*innen der weiterführenden Schulen in Bad Segeberg versteckte oder alltägliche Orte durch vielfältige Aktionen zum Leben. Sie haben diese Orte für sich entdeckt und im vergangenen Schuljahr zusammen mit Lehrkräften, Kulturschaffenden oder anderen Kooperationspartnern Ausstellungen, kleine Aufführungen oder Konzerte und Aktionen entwickelt. Drei Wege führen zu den Orten – Sie sind herzlich eingeladen! Buchen Sie über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eine Führung am roten, grünen oder blauen Weg und erleben Sie, wie altbekannte oder nie bemerkte Orte durch Schulkultur lebendig werden! Jede Führung dauern 120 bis 180 Minuten, die Wege sind ca. 2,5 km lang. Die Veranstaltung wird am 29. 6. um 15 Uhr auf dem Markt eröffnet, die Führungen starten danach und am Donnerstag um 15 Uhr vom Marktplatz.
Wir hoffen auf gutes Wetter und freuen uns auf „versteckt-entdeckt-geweckt“!
Regina Otto-Gerull (Schule am Burgfeld) und Charlotte Düwell (Dahlmannschule)
Downloads:



Geografie-Wettbewerb 2022
In diesem Jahr konnte wieder der Geographie-Wettbewerb stattfinden. Während die 5. und 6. Klassen an dem Junior-Wettbewerb teilnahmen, nahmen die Schülerinnen und Schüler der 7., 8. und 9. Klassen am Diercke WISSEN Wettbewerb teil. Die Sieger des diesjährgen Wettbewerbs sind:
1. Konstantin Reimpell
2. Bent Beckendorff und Finja Heliosch
Konstantin hat sich damit für den Regional-Wettbewerb qualifiziert und trat bereits gegen alle anderen Schulsieger in Schleswig-Holstein an. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sagen wir Herzlichen Glückwunsch!
Ruben Torke
STG läuft wieder auf Helgoland...
...bei der ersten Auflage des Staffelmarathons auf Kreisebene zeigte das StG, dass es nichts verlernt hat und qualifizierte sich mit großem Vorsprung als erste weiterführende Schule für den Landesentscheid im Staffelmarathon auf Helgoland. Dort hoffen wir, viel Spaß zu haben und an unsere bemerkenswerte Helgoland-Tradition anknüpfen zu können.
Unserer zweites Team trat ebenfalls sehr stark auf und verpasste nur hauchdünn den zweiten Platz in der Gesamtwertung - klasse gemacht!
Wir drücken am 11. Juni die Daumen.
Lars Moeller
Unser Friedens-Banner
Die Idee zur Aktion kam uns, weil wir Solidarität mit der Ukraine zeigen wollten.
Wir haben außerdem uns für den Spruch „Peace not war“ entschieden, weil wir die Aussage nicht nur auf die Ukraine beziehen möchten, sondern ein generelles Statement gegen den Krieg in die Welt setzen wollen. Darum haben auch viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte sich mit ihrem Namen und Handabdruck auf diesem Plakat verewigt.
AG Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage
Wir sind Zukunftsschule!
Nachhaltigkeit wird am Städtischen Gymnasium groß geschrieben. Das hat auch eine Jury vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) festgestellt und dem Gymnasium ein neues Label verpasst. Das STG darf sich bereits „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ nennen. Nun erhält die 50 Jahre Schule das Zertifikat „Zukunftsschule.SH“.
„Die Auszeichnung Zukunftsschule.SH ist ein weiterer beeindruckender Baustein in der Entwicklung des STG“, freut sich Schulleiter Thomas Schwerin. „Bemerkenswert ist, dass für die Auszeichnung fast ausschließlich auf Projekte und Aktionen zurückgegriffen werden konnte, die bereits seit längerem am STG laufen. Insofern waren wir, ohne es zu wissen, der Initiative Zukunftsschule.SH schon einen Schritt voraus.“ Der Schulleiter lobte den Einsatz vieler Schüler sowie der Lehrkräfte, die die Bewerbung erst möglich gemacht haben.
„Jedes Jahr zeichnet das Land Schleswig-Holstein einzelne Schulen als sogenannte Zukunftsschulen aus“, erklärt Sarah Eisfeld. Die Pädagogin hat sich zusammen mit ihrer Kollegin Linda König federführend um die Bewerbung für das Zertifikat gekümmert und am STG ordentlich die Werbetrommel gerührt. „Zukunftsschulen sind nicht etwa Schulen, die technisch besonders fortschrittlich ausgestattet sind oder ein modernes Gebäude aufweisen“, erläutert Sarah Eisfeld. „Es geht vielmehr darum, dass sich eine Schule gemeinsam für nachhaltiges Handeln einsetzt.“ „Gemeinsam etwas für morgen bewegen“, laute das Motto einer solchen Schule. „Nachhaltigkeit hat hierbei viele unterschiedliche Seiten, sie kann ökologisch, sozial und kulturell umgesetzt werden.“ Dabei gehe es darum, mehr Nachhaltigkeit ins alltägliche Schulleben zu integrieren.
Matthias Ralf