Die anstehenden Ereignisse finden Sie links unter dem Hauptmenü.

 

Hier können Sie die schulischenTermine zum Import in Ihren Terminkalender herunterladen:

https://www.opis-sh.de/kalender/0705655_termine_extern.ics

 

Mit der folgenden Adresse können Sie die Termine in Ihrem Online-Kalender bzw. Ihrer Kalenderanwendung abonnieren:

webcal://www.opis-sh.de/kalender/0705655_termine_extern.ics

 

Beachten Sie bitte, dass die genannten Kalender keine Termine für Tests, Klassenarbeiten oder Klausuren enthalten.

Derartige Termine werden Ihnen bzw. Ihrem Kind von der entsprechenden Fachlehrkraft oder der Oberstufenleitung mitgeteilt.

Zurzeit besuchen etwa 780 Schülerinnen und Schüler unser Gymnasium, die von 70 Lehrkräften unterrichtet werden. Der Unterricht findet durchgängig in Fachräumen statt. Besonderes Augenmerk richten wir als Schule mit Begabtenförderung (SHiB) und Förderkonzepten auf das Lernprofil des einzelnen Schülers/ der einzelnen Schülerin. Eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften unterstützt diesen Ansatz. Ähnliches gilt für unseren Wahlpflichtunterricht (WPU), der auf die Profile in der Oberstufe vorbereiten soll. Bereits in der Orientierungsstufe stärken wir das Fach Sport und die Naturwissenschaften durch zusätzliche Angebote. Ab der 8. Klasse bieten wir mit dem Fach Geography bilingualen Unterricht für die Sprachinteressierten an. Das Fach Geographie wird dann in englischer Sprache unterrichtet. Zur Vorbereitung darauf wird in der 7. Klasse ein Vorkurs besucht.

 


 

 

Lieber Gast auf unserer Homepage,

mein Name ist Oliver Thomsen, und ich unterrichte am Städtischen Gymnasium die Fächer Mathematik und Physik.

Als Koordinator bin ich zuständig für die folgenden Bereiche:

Wenn Sie Kontakt zu mir aufnehmen möchten, erreichen Sie mich telefonisch über das Sekretariat oder unter per Mail.

Koordinator: Oliver Thomsen

Bürozeiten: n.V. (Raum 110)

Telefon: 04551-96150 (Schulbüro), 04551-961515 (Durchwahl)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Liebe/r Homepage-Nutzer/in,

um unsere Schulhomepage für Sie benutzerfreundlicher und übersichtlicher zu gestalten, haben wir sie erneuert. Sie dient damit nicht nur als Aushängeschild unserer Schule, um interessierten Personen einen Überblick über über das Schulleben zu verschaffen, sondern beinhaltet auch wichtige Informationen wie anstehende Termine, ein Krankmeldeformular oder den Vertretungsplan. Wir hoffen, durch die Verknüpfung  mit unserem Portal stg-intern den Schulalltag für Schülerinnen und Schüler und Eltern zu vereinfachen.

Sie finden nicht, was Sie suchen? Ein Link führt ins Leere? Sie haben weitere Verbesserungsvorschläge? Dann freuen wir uns über eine Nachricht per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Die Homepage-Redaktion

 

 

 

 

Das Städtische Gymnasium weist dem Schutz Ihrer persönlichen Daten höchste Priorität zu. Mit dieser Homepage www.stg-segeberg.de sammeln wir keine persönlichen Daten. Aus technischen Gründen wird ein Sitzungscookie auf Ihrem Computer abgelegt. Darüber hinaus findet keine weitere Auswertung Ihrer Daten (etwa Tracking, Analyse von IP-Adressen) statt.

Die Verwendung von Cookies können Sie in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers regulieren.

Verantwortlich für diese Seiten gemäß DSGVO:

Thomas Schwerin
Städtisches Gymnasium Bad Segeberg
Hamburger Straße 29a

23705 Bad Segeberg

Die Homepage des Städtischen Gymnasiums wird von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern inhaltlich gestaltet. Das Copyright der einzelnen Beiträge liegt bei den Unterzeichnenden.

Haftungshinweise

Das Städtische Gymnasium ist bemüht, auf seiner Website stets richtige und aktuelle Informationen bereitzustellen und ändert oder ergänzt diese bei Bedarf laufend und ohne vorherige Ankündigung. Dennoch können wir für Korrektheit, Aktualität und Vollständigkeit keine Haftung übernehmen.Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt das Städtische Gymnasium ebenfalls keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten und die Einhaltung urheberrechtlicher Bestimmungen sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Verantwortlich i.S.d Telemediengesetzes:

Thomas Schwerin
Städtisches Gymnasium Bad Segeberg
Hamburger Straße 29a

23705 Bad Segeberg

 

Gestaltung: Christof Knodel

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Interessierte,


wir begrüßen Sie auf unserer Homepage und laden Sie ein, sich durch das Städtische Gymnasium Bad Segeberg führen zu lassen. Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Schule interessieren und sich einen Einblick in unser Schulleben verschaffen möchten.

 

Unser Leitbild

Das im Schulprogramm des Städtischen Gymnasiums verankerte Leitbild unserer Schule ist die Vermittlung von fachlicher und sozialer Kompetenz, die die Schülerinnen und Schüler zur Aufnahme eines Hochschulstudiums und einer Berufsausbildung befähigen soll.

 

Das Städtische Gymnasium …

  • will die Potenziale der Schülerinnen und Schüler in modernem Fachunterricht entfalten,
  • fühlt sich dabei den Leitgedanken des Förderns und Forderns verpflichtet,
  • möchte die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler stärken und
  • ihnen Welterfahrung ermöglichen. 

 

Unser Schulprofil

Zurzeit besuchen etwa 780 Schülerinnen und Schüler unser Gymnasium, die von 70 Lehrkräften unterrichtet werden. Der Unterricht findet durchgängig in Fachräumen statt. Besonderes Augenmerk richten wir als Schule mit Begabtenförderung (SHiB) und Förderkonzepten auf das Lernprofil des einzelnen Schülers/ der einzelnen Schülerin. Eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften unterstützt diesen Ansatz. Ähnliches gilt für unseren Wahlpflichtunterricht (WPU), der auf die Profile in der Oberstufe vorbereiten soll. Bereits in der Orientierungsstufe stärken wir das Fach Sport und die Naturwissenschaften durch zusätzliche Angebote. Ab der 8. Klasse bieten wir mit dem Fach Geography bilingualen Unterricht für die Sprachinteressierten an. Das Fach Geographie wird dann in englischer Sprache unterrichtet. Zur Vorbereitung darauf wird in der 7. Klasse ein Vorkurs besucht. In zwei Integrationsklassen werden Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung beschult.

Unsere Informationsbroschüre liegt hier zum Download für Sie bereit.


 

 

 

 

Einen Artikel erstellen oder editieren

1. Sobald auf die Schaltfläche "Artikel erstellen" geklickt wird, öffnet sich ein Auswahlmenü. Wir erstellen nun einen Artikel mit Hilfe des Editors (s.u.).

2. Der neue Artikel muss unbedingt ein Schlagwort ("Tag") erhalten! In der Regel ist dies "Aktuelles". Wenn er kein Schlagwort erhält, wird er im Menü nicht angezeigt und kann im Frontend nicht mehr bearbeitet werden. (Dann ist so auch keine nachträgliche Verschlagwortung möglich!) Die Kategorie kann leer bleiben. Das Schlagwort wird im Topmenü unter "Veröffentlichen" eingegeben. (Nicht mit "Schlüsselwörter" im Topmenü "Metadaten" verwechseln.)

3. Wenn ich einen bestehende Artikel ändern möchte, kann ich auf das Bearbeiten-Symbol oben rechts am Artikel klicken.

 

Der Editor

1. Der implementierte Editor TinyMCE ist kein WYSIWYG-Editor! Insbesondere die Position von Bildern, aber auch das Layout von Tabellen muss auf der entsprechenden Seite kontrolliert werden.

2. Wichtig: Keinen formatierten Text einfügen! Unser einheitliches Layout funktioniert nur, wenn keine Word-Inhalte o.ä. rüberkopiert werden. Stattdessen benutzen wir im Editor das Menü "Edit -> Paste as text"; nun werden alle Absätze des kopierten Dokuments nur als Absätze angelegt. Dazwischen erscheinen manchmal Zeilenumbrüche und diverse Leerzeilen. Diese müssen wir ebenfalls manuell entfernen.

3. Der Editor zeigt unter dem Inhalt einen Toggle-Button; damit kann das Dokument als HTML-Code angezeigt werden. Den benötigen wir, um Bilder einzufügen.

 

Bilder einfügen

1. Wir benutzen für Bilder im Code-Editor den Befehl "Figure". Dieser ist in der Formatvorlage bereits formatiert, so dass wir so ein einheitliches Layout bekommen. Damit können Einzelbilder mit einer Bildunterschrift versehen werden. Eine Figure (Abbildung) besteht aus einem Image (dem eigentlichen Bild) und ggf. einer Bildunterschrift (Caption). Der folgende Code kann dann jeweils in das Dokument kopiert werden. Den Code bitte dann noch mal überprüfen, denn möglicherweise werden Anführungszeichen und Klammern nicht richtig übernommen.

2. Die Syntax für Einzelbilder ist

<figure class=einzel><img src="/speicherort/dateiname.jpg" alt ="" /><figcaption><Bildunterschrift</figcaption></figure>

 oder

<figure class=passbild><img src="/speicherort/dateiname.jpg" alt ="" /><figcaption><Bildunterschrift</figcaption></figure>

Der Speicherort ist i.d.R. images/Schule/Passender Ordner, also z.B. images/Aktionen/Lesenacht_19. Wenn das nicht klappt, bitte Punkt 4 beachten!

3. Gehören mehrere Bilder zu einem Artikel, benutzen wir die Galerie-Funktion:

<section class="galerie">
<figure><img src="/speicherort/dateiname_01.jpg" alt ="" /><figcaption><Bildunterschrift_01</figcaption></figure>
<figure><img src="/speicherort/dateiname_02.jpg" alt ="" /><figcaption><Bildunterschrift_02</figcaption></figure>
<figure><img src="/speicherort/dateiname_03.jpg" alt ="" /><figcaption><Bildunterschrift_03</figcaption></figure>
u.s.w.
</section>

Anm.: Es handelt sich nicht um eine typische Galerie mit Miniaturansichten von großen Bildern; die kleinen Bilder werden beim Überfahren mit der Maus vergrößert.

4. Wenn man die genaue Speicheradresse des Bilds nicht kennt, kann man die Schaltfläche für Einfügen von Bildern ("Image", nicht "Insert/edit Image") benutzen und dann das Bild über ein Auswahlmenü anwählen und temporär einfügen; dann schaltet man wieder in die Code-Ansicht und gibt den Figure-Code wie in 3 und 4 genannt ein. Das geht am besten über Copy & Paste aus diesem Artikel. In der Code-Ansicht ist nun die Adresse des temporär eingefügten Bilds zu sehen, die man für speicherort/dateiname einsetzt. Danach das temporär eingefügte Bild wieder löschen!

 

Bilder hochladen

1. Um Bilder hochzuladen, wähle ich den passenden Speicherordner (zumeist aktionen oder schule) und lege dort ebenfalls einen Ordner für die abzulegenden Bilder an. Letzteres geht nur, wenn ich FTP-Zugang habe; oder ich bitte den Admin, das zu tun.

2. Wenn für einen Artikel nur ein Bild vorhanden ist, muss kein Ordnenr dafür angelegt werden; dann kann das Bild in schule oder aktionen abgelegt werden.

3. Das Hochladen geht dann, indem ich im Editor die Schaltfläche "Image" (nicht "Insert/edit Image")  anklicke und im Auswahlmenü den entsprechenden Ordner wähle. Dann kann ich im unteren Bereich der Bildauswahl Bilder von meiner Festplatte hochladen.

4. Die Bilder benötigen unbedingt einen aussagekräftigen Dateinamen, z.B. "Lesenacht_2019_01.jpg"! Bilder mit einer unverständlichen Bezeichnung wie DCS32714.JPG werden möglicherweise als Datenmüll angesehen und ggf. gelöscht.

5. Es sollten keine Bilder > 500 kB verwendet werden; sonst dauern Backupvorgänge und das Laden der Seite auf dem Telefon zu lang, insbesondere wenn ein Artikel mehrere Bilder hat. 

 

Menüpunkte erstellen und dort Artikel verlinken...

... geht vorerst nur im Backend. wir arbeiten dran.

 

 

Das Wichtigste an unserer Schule sind die Menschen, die hier lernen, lehren, arbeiten und uns unterstützen. Sie bilden die große Schulgemeinschaft des Städtischen Gymnasiums, die Sie oben auf dem Luftbild sehen können.

Über das Menü links erfahren Sie Genaueres.