Wir alle sind Teil der Gesellschaft und orientieren uns an deren Werte und Normen. Gerade junge Menschen, die sich in einer schulischen Gemeinschaft befinden, werden diesbezüglich mit vielerlei Formen und Auswüchsen konfrontiert. Im Unterricht untersuchen wir dieses Spannungsfeld und ergänzen es um die Problemkreise der Gewalt an Schulen sowie Jugendund Recht bzw. Jugend und Kriminalität.
Desgleichen werden wir Ursachen, Hintergründe und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus untersuchen. Rechtsextreme Gewalt an Asylsuchenden, Ausländern, Obdachlosen und Behinderten ist heute überwiegend Gewalt, die von Jugendlichen ausgeht. Diese Jugendlichen sind überwiegend männlichen Geschlechts, zwischen 17 und 20 Jahre alt und meist Schüler oder Lehrlinge. Wir wollen in Erfahrung bringen, was junge Menschen dazu veranlasst, sich rechtsradikalen Organisationen anzuschließen, welches Weltbild die Verführer vermitteln und wie geeignete Gegenstrategien zu entwickeln sind.
Die Auseinandersetzung mit dem Themenkreis „Krieg und Frieden - Leben in einer unruhigen Welt“ ist unabdingbar. Täglich werden wir durch die Nachrichten Zeugen der Kriege in Libyen, Afghanistan oder Irak. Wir lernen Gründe kennen, die zum Ausbruch von gewaltsamen Auseinandersetzungen führen, und müssen zur Kenntnis nehmen, dass nicht nur Staaten gegeneinander Kriege führen, sondern auch verschiedene Gruppen innerhalb eines Staates. In diesem Zusammenhang ist auch die Frage zu erörtern, ob die Bundeswehr nach Abschaffung der Wehrpflicht und deutlicher Reduzierung der Personalstärke in der Lage sein wird, ihre Verpflichtungen sich selbst gegenüber innerhalb von NATO und UNO gerecht zu werden. Wie wollen wir den Freiheitssuchenden helfen, auch auf die Gefahr hin, in Kampfhandlungen hineingezogen zu werden?
In einem weiteren Themenkomplex geht es um den Versuch, Ökonomie und Ökologie unter „einen Hut“ zu bringen. Die Produktion von Massenware, die daraus resultierenden Folgen für die Umwelt und die Giftmülltransporte in Entwicklungsländer wollen wir beispielhaft durchleuchten. Wir wollen erfahren, wie umweltbewusst wir uns in unserem täglichen Leben verhalten. Zudem durchleuchten wir ansatzweise mikro-, evtl. auch makroökonomische Prozesse und beschäftigen uns mit staatsbürokratischen Vorgaben.
Grundlage der Benotung sind neben dem Unterrichtsgespräch Protokolle, Präsentationen sowie schriftliche Leistungsnachweise.