Unsere Hausmeister sind:

  • Herr Herbers
  • Herr Johannsen

Telefon: 04551-96150 (Sekretariat)

Wir sind die Schülervertretung des Städtischen Gymnasiums. Zur Zeit haben wir zehn feste Mitglieder und acht Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr neu dazu gestoßen sind, welche allesamt in die Oberstufe gehen.

Wir treffen uns wöchentlich im SV-Raum und diskutieren dort über aktuelle Themen, die uns und unsere Mitschülerinnen und Mitschüler beschäftigen und suchen bei Problemen nach Lösungsansätzen. Des Weiteren organisieren wir diverse Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, um unseren Schullalltag attraktiver und interessanter zu machen. Darunter fallen zum Beispiel das alljährliche Derby zwischen unserer Schule und der Dahlmannschule, Sommerfeste oder das Fasching für die Orientierungsstufe.

Auch sind wir maßgeblich an schulischen Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen beteiligt. So nehmen wir an Fachkonferenzen und den Sitzungen des Schulelternbeirats teil und besetzen durch die Entsendung von Schülerdelegierten ein Drittel der Stimmen auf der Schulkonferenz. Dort vertreten wir die Interessen unserer Mitschülerinnen und Mitschüler und wirken bei allen Stufen der Problemlösung mit – von der Problematisierung bis zur Umsetzung von Lösungen. Auch schulübergreifend engagieren wir uns bei den Landesschülerparlamenten Schleswig-Holsteins, um zur Verbesserung des Schulgesetzes beizutragen.

Darüber hinaus sind wir stets offen für neue Ideen und Gesichter. Auf uns kommen in jedem Schuljahr neue Aufgaben zu und wir freuen uns immer, wenn sich Interessierte aus allen Jahrgangsstufen daran beteiligen.

 

 

 

Herzlich willkommen im Oberstufenbereich der Homepage des Städtischen Gymnasiums!

Mein Name ist Anja Kromm und ich bin für die Koordination der Oberstufe des Städtischen Gymnasiums zuständig.

Ich informiere, berate und betreue die rund 400 Schüler unserer Oberstufe auf ihrem Weg zum Abitur in mehreren Informationsveranstaltungen in den einzelnen Jahrgängen oder in Einzelgesprächen.

Wenn Sie Fragen zur Bewerbung für unsere Oberstufe oder der Wahl der Abiturprüffächer oder allgemein ein Beratungsgespräch zur Oberstufe wünschen, erreichen Sie mich telefonisch über das Sekretariat (04551-96150) oder per E-Mail.

Ich unterrichte die Fächer Mathematik und Biologie. Zu meinen Aufgaben in der Oberstufenleitung gehören die Planung und Durchführung des Abiturs und die Vorbereitung und Durchführung von Informationsveranstaltungen zu den zentralen Aspekten der Profiloberstufe. Zusammen mit unserem stellvertretenden Schulleiter Herrn Kirschstein organisiere ich die Stundenpläne der Oberstufe und bin verantwortlich für den Klausurplan.

 

Leiterin der Oberstufe: Anja Kromm

Bürozeiten: n.V. (Raum 012)

Telefon: 04551-96150 (Schulbüro)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Downloads:

Angebot der Oberstufenprofile

 

Sie erreichen die einzelnen Kollegen über die dienstliche Mailadresse oder über das Sekretariat.

 

Für das kommende Schuljahr 2020/21 bieten wir folgende Profile für die Oberstufe an:

  • Sprachprofil (Englisch)
  • Gesellschaftswissenschaften (Geographie oder Geschichte)
  • Naturwissenschaft (Biologie oder Physik)
  • Sportliches Profil

Eine genauere Beschreibung der Profile inklusive einer genauen Stundentafel für jede Jahrgangsstufe finden Sie hier: Download.

Eine Besonderheit unserer Schule ist das konsequent umgesetzte Fachraumprinzip, das wir am STG zum Schuljahr 2015/16 eingeführt haben. Wir verfolgen damit den Ansatz, dass nicht nur die Naturwissenschaften sowie Kunst, Musik und Sport in speziell ausgestatteten Räumen unterrichtet werden, sondern auch alle anderen Fächer. Zwar besitzen unsere Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassen keinen eigenen Klassenraum mehr, dafür lernen und arbeiten sie aber immer in einer fachspezifischen Umgebung. So erstrahlt z. B. der Spanisch-Fachraum in den Farben der spanischen Flagge, während in den Mathematikräumen geometrische Körper und Figuren ausgestellt sind. An den Wänden der Geschichtsräume hängen Zeitleisten und Portraits historischer Persönlichkeiten; an jenen der Fachschaft Wirtschaft/Politik u. a. Auszüge aus dem Grundgesetz. Die Geographieräume sind mit Wandkarten und Atlanten ausgestattet.

Daneben befinden sich in jedem Raum genügend Exemplare der verwendeten Schulbücher für alle Jahrgangsstufen, damit unsere Schülerinnen und Schüler ihre Eigenexemplare der Bücher getrost zu Hause lassen können, wodurch Schulranzen erheblich leichter werden. Um das Wechseln von einem Fachraum zum anderen zu reduzieren, werden viele Fächer doppelstündig unterrichtet, so dass die Schülerinnen und Schüler im Idealfall nur drei unterschiedliche Fächer pro Tag haben. In allen Bereichen der Schule steht darüber hinaus eine ausreichende Zahl von Taschenschränken zur Verfügung. Dort können die Schultaschen während der Pausen deponiert werden.

In technischer Hinsicht sind alle Fachräume selbstverständlich hervorragend ausgestattet. Wir am STG setzen auf die Kombination Computer-Dokumentenkamera-Projektor. Alle Geräte sind relativ neu und zu jeder Zeit und ohne Zeitverlust einsetzbar. Das Buchen spezieller Medienräume oder das Hin- und Hertragen allerlei technischer Gerätschaften, die dann womöglich nicht ordnungsgemäß funktionieren, gehört damit endgültig der Vergangenheit an

Da unsere Schülerinnen und Schüler die Räume nur gemeinsam mit einer Lehrkraft betreten bzw. verlassen, sind alle Räume stets aufgeräumt und laden durch ihre spezielle fachspezifische Atmosphäre zum Lernen ein. Umfragen in der Schülerschaft und im Kollegium weisen auf die hohe Akzeptanz des Fachraumprinzips an unserer Schule hin.

1. Vorbemerkung:

Hin und wieder kommt es vor, dass Lehrkräfte ihren planmäßigen Unterricht nicht abhalten können, z. B. weil sie erkrankt sind, an Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen oder aus dienstlichen Gründen verhindert sind.

Damit die Unterrichtsversorgung der Schülerinnen und Schüler trotz der Abwesenheit von Lehrkräften an jedem Schultag sichergestellt ist, organisiert der stellvertretende Schulleiter Vertretungsunterricht, vorausgesetzt, es stehen genügend Vertretungslehrkräfte zur Verfügung.

 

2. Welche Unterrichtsstunden müssen vertreten werden?

Grundsätzlich müssten eigentlich sämtliche ausfallenden Stunden aller Lerngruppen vertreten werden. Da dafür aber nicht genügend Vertretungslehrkräfte zur Verfügung stehen, gelten folgende Ausnahmeregelungen:

  • In den Klassenstufen 5 bis 9 können einzelne Randstunden ausfallen. Nur im äußersten Ausnahmefall kann es vorkommen, dass Schülerinnen und Schüler bereits nach der 4. Stunde entlassen werden oder der Unterricht erst mit der 3. Stunde beginnt. Verschiebungen / Vorziehungen gibt es nur in Ausnahmefällen.

  • In Oberstufenklassen bzw. -kursen kann eigenverantwortliches Lernen (EVA) verordnet werden, wenn keine Verschiebung / Vorziehung anderen Unterrichts möglich ist. Wenn Vertretungslehrkräfte zur Verfügung stehen, kann eine Fachvertretung eingesetzt werden.

 

3. Welche inhaltlichen Vorgaben gelten für Vertretungsunterricht?

In den meisten Fällen gibt es für den Vertretungsunterricht Aufgaben, die die erkrankte oder verhinderte Lehrkraft zur Verfügung gestellt hat. Für die Abholung hinterlegter Aufgaben aus dem Sekretariat ist der Klassensprecher (Kurssprecher) bzw. die Klassensprecherin (Kurssprecherin) zuständig. Viele Lehrkräfte nutzen auch die digitale Plattform Lo-Net, um den Schülerinnen und Schülern Aufgaben zukommen zu lassen. Entsprechende Hinweise stehen dann im Vertretungsplan.

 

4. Wie kann man den Vertretungsplan einsehen?

Der Vertretungsplan wird täglich gegen 7.20 Uhr veröffentlicht und im Laufe des Tages laufend aktualisiert. Angezeigt wird der Vertretungsplan am Digitalen Schwarzen Brett, welches in der Pausenhalle hängt. Aber auch von zuhause oder unterwegs kann der Vertretungsplan eingesehen werden. Dies wird durch die DSBmobile App ermöglicht, die im App Store bzw. Play Store kostenlos auf ein Smartphone geladen werden kann. Die Zugangsdaten erhält jeder Schüler und jede Schülerin vom Klassenlehrer.

 

5. Welche organisatorischen Regelungen müssen beachtet werden?

  • Vor der ersten Stunde, in den großen Pausen sowie in der Mittagspause sind die Vertretungspläne zu beachten.

  • Zwischen 16.30 Uhr und ca. 07.30 Uhr des folgenden Unterrichtstages werden in der Regel keine Änderungen am Vertretungsplan veröffentlicht.

  • Die Schülerinnen und Schüler haben sich ein letztes Mal nach 16.30 Uhr über den am Folgetag anfallenden Vertretungsunterricht zu informieren, so dass sie vorbereitet (d. h. mit entsprechendem Material ausgestattet) zur Schule kommen.


Kirschstein / 29.10.2019

 

Bei uns am STG gelten folgende Unterrichtszeiten:

 

1. Stunde:

07.45 – 08.30 Uhr

Vormittag

2. Stunde:

08.35 – 09.20 Uhr

Erste große Pause

09.20 – 09.35 Uhr

3. Stunde:

09.35 – 10.20 Uhr

4. Stunde:

10.25 – 11.10 Uhr

Zweite große Pause

11.10 – 11.25 Uhr

5. Stunde:

11.25 – 12.10 Uhr

6. Stunde:

12.15 – 13.00 Uhr

Mittagspause:

13.00 – 13.30 Uhr

 

7. Stunde:

13.30 – 14.15 Uhr

Nachmittag

8. Stunde:

14.15 – 15.00 Uhr

9. Stunde:

15.00 – 15.45 Uhr

10. Stunde:

15.50 – 16.35 Uhr

11. Stunde:

16.35 – 17.20 Uhr

 

 

Bücher lesen heißt, wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben, über die Sterne.
Jean Paul

Seit nun mehr knapp drei Jahren besitzt unsere Schule endlich eine Schülerbücherei, die im Alltagsbetrieb weitgehend von Schülerinnen unserer Schule geführt wird. Das Team verwaltet die zur Zeit ca. 2000 Bücher, betreut die Ausleihe, führt Events durch wie z.B. unser Halloween-Lesen oder Bastelaktionen während der Lesenacht. Auch auf die Weihnachtszeit dürfen unsere jüngeren Bücherfans schon gespannt sein… Bei uns findet ihr aktuelle Kinder- und Jugendbücher wie die „Warrior Cats“, „Mein Lotta-Leben“, „Die Schule der magischen Tiere“ und „Gregs Tagebuch“, aber auch Klassiker wie die „Harry Potter“-Bände, „Sherlock Holmes“ und „Die drei ???“. Für die älteren Leser ist „Game of Thrones“ sicher interessant, oder aber auch ein leicht bekömmlicher Krimi als Wochenendlektüre. Wir haben aber auch englische Bücher von klassisch bis aktuell im Angebot, auch etwas für die Französisch- und Lateinlerner ist dabei.

Neben ganz viel Jugendliteratur könnt ihr bei uns auch Fachbücher aus nahezu allen Bereichen ausleihen, z.B. für das nächste Bio-Referat oder die Abitur-Vorbereitung in Chemie. Auch an Nachschlagewerken fehlt es nicht. Außerdem stehen euch PC und Drucker zur Verfügung, so dass die angenehme Atmosphäre der Bücherei durchaus auch zum konzentrierten Arbeiten genutzt werden kann.

In jeder zweiten großen Pause, sowie montags bis donnerstags in der Mittagspause (13-14 Uhr) könnt ihr lesen, arbeiten und Bücher ausleihen. Das kompetente Bücherei-Team ist dann für euch da und hilft euch bei Fragen gerne weiter! Und wer noch keinen Leseausweis hat, der holt sich einfach ein Anmeldeformular ab, kurz ausfüllen und von den Eltern unterschreiben lassen, und schon kann das Lesevergnügen starten!

Kommt vorbei und lest rein - das Team freut sich auf euch!

 

Diana Sperl für das Team der Schülerbücherei

 

Öffnungszeiten: montags bis donnerstags in der Mittagspause und in jeder 2. großen Pause