Cafeteria
Die Cafeteria steht allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften während der Schulzeit von 7:30 bis 11:30 Uhr zur Verfügung. Kleine Snacks, belegte Brötchen oder auch Getränke stehen zum Kauf bereit.
Mittagsverpflegung:
Um das Mittagessen mit warmen Gerichten und weiteren Angeboten kümmert sich der HansenFood aus Leezen. Von Montag bis Freitag werden in der Zeit von 12:10 Uhr bis 13:30 Uhr verschiedene (auch vegetarische) Gerichte angeboten. Die Bestellung läuft über ein Online-Verfahren. Hierzu erhält jede/r Schüler/in Login-Daten. Die Bestellung des Essens muss bis 8:30 Uhr am selben Tag erfolgen. Eine Stornierung ist ebenfalls bis 8:30 Uhr an dem Tag, für den das Essen bestellt ist, online möglich. Vorab muss das Guthabenkonto aufgefüllt werden. Hierfür (bitte mit zeitlichem Vorlauf von ca. 1 Woche) muss Geld auf folgendes Konto überwiesen werden:
Verein für Jugend und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V.
IBAN: DE08 2139 0008 0032 2984 22
BIC: GENODEF1NSH
Verwendungszweck: 5020/41031 Mensa Name u. Klasse des Schülers
Der Speiseplan hängt in der Schule aus oder man findet ihn auf dem "Digitalen Schwarzen Brett" (DSB) bzw. auf der App unter: "Aushänge". Sollte es hierzu Fragen geben, wenden Sie sich bitte an Frau Krabbe (OGS). Rückmeldungen (auch positive) sind erwünscht. Frau Krabbe ist auch unter der Emailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder der Telefonnummer: 0177-6128107 zu erreichen.
Wer eine Bildungskarte besitzt, kommt bitte einmal zu Frau Krabbe ins OGS-Büro (R.037), so dass er/sie dann sein Mittagessen gratis erhalten kann.
Öffnungszeiten Cafeteria:
Montag bis Freitag von 7:30 bis 11:30 Uhr
Öffnungszeiten Mensa / Mittagessen:
Montag bis Freitag ca. 12:10 bis 13:30 Uhr
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In der Mittelstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 9 und 10 Wahlpflichtunterricht (WPU). Diesen Unterricht können die Schülerinnen und Schüler aus unserem Fächerangebot auswählen.
Das gewählte und zugeteilte Fach ist ein Pflichtfach, d. h. es gibt weder eine Probezeit noch eine Abwahlmöglichkeit. Es werden zwei Leistungsnachweise pro Halbjahr in Form von Klassenarbeiten oder gleichwertigen Lernleistungen (GLL) erbracht und am Ende eines jeden Halbjahres Zeugnisnoten erteilt, die den Noten anderer Fächer gleichwertig sind.
Als Wahlpflichtunterricht werden auch die Fächer Latein, Spanisch und Französisch als dritte Fremdsprache angeboten. Beispielsweise können Schülerinnen und Schüler, die bisher Englisch als erste Fremdsprache und Latein als zweite belegt hatten, nun zusätzlich Französisch oder Spanisch als dritte Fremdsprache wählen. Dazu wird diese neue Fremdsprache für zwei Schuljahre, also die Klassenstufen 9 und 10, angeboten und vierstündig erteilt, damit die Schülerinnen und Schüler anerkannte Qualifikationen erwerben und ggf. in der Oberstufe die zweite Fremdsprache durch die dritte Fremdsprache ersetzen können. Vom Land Schleswig-Holstein gibt es eine lesenswerte Broschüre zur Fremdsprachenwahl.
Die anderen Angebote werden jeweils nur für ein Jahr gewählt und dreistündig unterrichtet. Informationen zu den einzelnen Angebot erhalten Sie in der Menuauswahl.
Für das Schuljahr 2024/2025 stehen für die Schülerinnen und Schülern der zukünftigen 9. Klassen voraussichtlich die folgenden Kurse zur Auswahl.
- Robotik
- Astronomie
- Gesundheit-Sport-Spiele
- Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Darstellendes Spiel
- Spanisch
- Französisch
- Latein
Die Schülerinnen und Schüler der künftigen 10. Klassen können zwischen den folgenden Kursen wählen, wobei mit Ausnahme der Fremdsprache kein Kurs belegt werden kann, der bereits im vorherigen Schuljahr belegt wurde. Die Weiterführung von Spanisch ist verpflichtend.
- Gesundheit-Sport-Spiele
- Meereskunde
- Astronomie
- Robotik
- Psychologie
- Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Spanisch
Das tatsächliche Zustandekommen der einzelnen Kurse hängt vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler sowie von den uns zur Verfügung stehenden Lehrkräften ab.
Die Wahl der WPU-Kurse erfolgt online. Die entsprechenden Zugangsdaten werden per Mail an die wwschool-Adressen der Schülerinnen und Schüler verschickt. Es können drei bzw. vier Wünsche abgegeben werden. Wir bemühen uns, diesen Wünschen zu entsprechen. Die Wahl ist nur einmal möglich. Wer an der Wahl nicht teilnimmt, wird einem Kurs zugeteilt.
Herzlich willkommen in der Orientierungsstufe des Städtischen Gymnasiums!
Mein Name ist Petra Herbst und ich bin für die Koordination der Orientierungsstufe zuständig. Ich unterrichte am Städtischen Gymnasium die Fächer Deutsch, evangelische Religion, Philosophie und den WPU-Unterricht Psychologie. Zudem kümmere ich mich um Fragen rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Schwäche und gebe dazu auch einen Kurs des Förderunterrichts. Ich bin auch selbst alle zwei Jahre wieder gerne Klassenlehrerin in der 5. Klasse. Zu meinen Aufgaben in der Orientierungsstufenleitung gehören die Vorbereitung und Durchführung der Informationsveranstaltungen zu unserer Schule. Ich biete zusammen mit meiner Assistenz auch regelmäßig Beratungsgespräche zu allen Fragen rund um den Übergang von der Grundschule an die weiterführende Schule an. In Zusammenarbeit mit den Grundschulen bereite ich den Übertritt vor und teile dann auch die 5. Klassen ein. Für den Übergang in die 7. Klassenstufe organisiere ich den zentralen Elternabend mit Informationen zur zweiten Fremdsprache und unserem Angebot zum bilingualen Unterricht. Am Ende des 6. Schuljahres werden die Klassen für die Mittelstufe neu zusammengesetzt. Bei dieser Aufgabe arbeite ich mit dem Mittelstufenleiter und den Klassenlehrkräften der Orientierungsstufe zusammen. Ansonsten gehört natürlich auch die Zusammenarbeit mit Eltern- und Schülervertretern zu meinen Aufgaben.
Wenn Sie ein Beratungsgespräch zur Orientierungsstufe wünschen, erreichen Sie mich telefonisch über das Sekretariat oder per Mail.
Leitung der Orientierungsstufe: Petra Herbst
Bürozeiten: nach Vereinbarung
Telefon: 04551-96150 (Schulbüro)
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stand: 16.11.2023
Was verstehen wir am STG unter mehrtägigen Schulausflügen?
- Klassenfahrten und Klassen übergreifende Fahrten
- Studienfahrten
- Schulpartnerschaftsbegegnungen
Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?
- Runderlass des Ministeriums mit dem Titel "Lernen am anderen Ort“ - III 422 vom 19.05.2006 (in NBl.MBF. Schl.-H. 2006, S. 167 -169)
- Leitfaden zum „Lernen am anderen Ort“ (2008 vom Bildungsministerium Schleswig-Holstein und der Unfallkasse Nord aktualisiert)
- Informationen des Landes Schleswig-Holstein: Lernen am anderen Ort
Alle rechtlichen Informationen finden sich auf den Seiten des Ministeriums des Landes Schleswig-Holstein.
Wer nimmt an den Fahrten teil?
- Schulfahrten entsprechen dem Bildungsauftrag des Landes Schleswig-Holstein. Es wird ausdrücklich auf die Bedeutung des erweiterten Unterrichts durch die Einbeziehung zusätzlicher Lernorte außerhalb des Schulgeländes hingewiesen, um in besonderer Weise ein handlungsorientiertes und lebensweltnahes Lernen der Schüler*innen zu ermöglichen.
- Alle Schülerinnen und Schüler sind zur Teilnahme an Schulfahrten verpflichtet. (§11 Schulgesetz, 2014; „Lernen am anderen Ort“- Runderlass vom 19. Mai 2006, Pkt. 3)
- Die Teilnahme an der Latein- und Französischfahrten ist ebenso wie die Teilnahme an Schulpartnerschaftsbegegnungen freiwillig.
Was ist hinsichtlich der Kosten zu beachten?
- Die Kostenobergrenzen für Schulfahrten sind durch die Schulkonferenz abgestimmt und in der folgenden Tabelle aufgeführt. Keine Schülerin und kein Schüler darf aus Kostengründen von der Teilnahme ausgeschlossen werden. Im Einzelfall können bei den zuständigen Ämtern Unterstützungsanträge gestellt werden. Zudem sind die verfügbaren Haushaltsmittel des Landes Schleswig-Holstein für die Reisekostenerstattung der Lehrkräfte zu berücksichtigen.
- Die jeweiligen Kostenobergrenzen schließen alle anfallenden Kosten für Transfer, öffentliche Nahverkehrs-Tickets, Unterkunft, Verpflegung (Vollpension bei Klassenfahrten; Halbpension bei Studienfahrten und der Latein- bzw. Französischfahrt), Versicherung und Eintrittspreise ein. Nicht enthalten sind Taschengeld und Kosten für besondere Aktivitäten.
- Bei Schulpartnerschaftsbegegnungen sind die Schülerinnen und Schüler in der Regel in Familien untergebracht, weswegen vor Ort meist keine Kosten für Unterkunft und Verpflegung anfallen.
Wer ist für Planung und Ausgestaltung verantwortlich?
- Eine Klassenfahrt wird in der Regel von der Klassenlehrkraft geplant, geleitet und von mindestens einer weiteren Lehrkraft begleitet. Bei der Planung der Schulausflüge sind die von der Schulleitung festgelegten Zeiträume zu berücksichtigen.
- Bei den Klassenfahrten der Sekundarstufe 1 geht es vornehmlich um die Förderung des Zusammenhalts der Klasse, der Teamfähigkeit und die Ausbildung sozialer Fähigkeiten.
- In der Orientierungsstufe steht das Naturerleben, das Kennenlernen und das Ankommen in der neuen Klasse der neuen Schule im Vordergrund. Die Fahrt findet in Schleswig-Holstein statt und hat i.d.R. das ADS Schullandheim in Rantum (Sylt) als Ziel.
- In der Mittelstufe geht es um das Austesten von Grenzen, den Zusammenhalt in der Klasse und um Teamfähigkeit. Die Fahrt ist verbunden mit einem erlebnispädagogischem Programm, das von entsprechend ausgebildeten Betreuern durchgeführt wird. Das Fahrtenziel ist Flessenow bzw. Schwerin.
- Bei Studienfahrten steht der Bildungsaspekt im Vordergrund. Die konkrete inhaltliche Ausgestaltung obliegt der Klassenlehrkraft.
Übersicht über alle Klassenfahrten, Lateinfahrt, Studienfahrten und Schulpartnerschaften
Jahrgang/Klasse | Ziel | Dauer | Kosten pro Schüler |
5 (Klassenfahrt) |
Schleswig-Holstein (Sylt) |
ca. 5 Tage |
max. 250.- € |
8 (Klassenfahrt) |
Norddeutschland (Flessenow) |
ca. 5 Tage |
max. 350.- € |
9 |
Trier, Xanten | 5 Tage |
max. 350.- € |
9 |
Colmar, Straßburg |
5 Tage |
max. 400.- € |
Q2 |
Europa | 5 - 7 Tage |
max. 600.- € |
E / 10 | England (Stockport) |
ca. 7 Tage |
max. 300.- € |
E / 10 |
Polen |
ca. 7 Tage | max. 200.- € |
Bei der Planung der Schulausflüge sind die von der Schulleitung festgelegten Zeiträume zu berücksichtigen.
Schulelternbeirat
Der Vorstand des Schulelternbeirats des Städtischen Gymnasiums besteht aktuell aus nachfolgenden Personen:
Sascha Herz, 1. Vorsitzender
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anna Wätjen, Stellvertreterin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Andrea Intert, 2. Stellvertreterin / Schriftführerin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Mittelpunkt unserer ehrenamtlichen Tätigkeit sowie aller anderen Mitglieder des Schulelternbeirats stehen das Wohl unserer Schülerinnen und Schüler sowie eine gute Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und Eltern. Falls Sie Fragen, Anliegen oder Vorschläge haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind jederzeit bereit, Ihnen zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu finden. Unter den angegebenen E-Mail-Adressen sind wir gerne für Sie erreichbar.
Sascha Herz, Anna Wätjen und Andrea Intert
Der Förderverein des Städtischen Gymnasiums e.V. existiert bereits seit der Gründung des Gymnasiums 1971. Seit dieser Zeit sind es die Mitgliederbeiträge und großzügige Einzelspenden, die einen erheblichen Anteil an der Modernisierung der Schulausstattung bewirkt haben – alljährlich investieren wir einige tausend Euro. Vielen Dank!!
Wir setzen das Geld vielfältig ein: Unsere Schülerinnen und Schüler nutzen die vom Verein angeschafften elektronischen Wörterbücher, die Keyboards im Musikunterricht, die Lehrfilme in der Biologie, die Messgeräte in der Physik oder die Spielgeräte im offenen Ganztag. Sie stellen ihre Kunstobjekte und Pokale in Vitrinen aus oder sprechen in drahtlose Mikrofone bei Theatervorführungen. Wir helfen beim Aufbau des Schulsanitätsdienstes und der Schülerbücherei und finanzieren Programme gegen Rassismus und gegen Drogenkonsum. Wir sponsern die Schulmannschaften und das Lauf-Team mit Trikots, unterstützen zahlreiche Arbeitsgemeinschaften mit Material und die Technik-AG mit allem Equipment, um Schulveranstaltungen perfekt zu beschallen, zu beleuchten und abzumischen sind. Alle Sextaner heißen wir mit bunten STG – T-Shirts willkommen.
Dennoch benötigt unser Verein auch in Zukunft dringend weitere Eltern, die sich für das Wohl unserer Schule einsetzen und mit ihrem Beitrag oder ihrem persönlichen Engagement für Bildung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen am Städtischen Gymnasium einstehen. Informieren Sie sich über unsere Arbeit auf unserer Homepage www.foerderverein-stg.de, werden Sie Mitglied im Förderverein, nutzen Sie Schulengel.de und helfen Sie uns aktiv! Wir freuen uns auf Sie!
Carsten Krege, Vorsitzender
Kontakt: www.foerderverein-stg.de
Die Bedeutung digitaler Arbeits- und Kommunikationsmittel hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird weiter zunehmen, und zwar im schulischen und im außerschulischen Alltag. Um auf ein Leben in dieser immer stärker digitalisierten Gesellschaft vorbereitet zu sein und diese im besten Fall aktiv mitgestalten zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler lernen, mit den digitalen Medien angemessen umzugehen. Auf der anderen Seite verändern sich immer schneller die Anforderungen, aber auch die technischen Möglichkeiten für Schulunterricht, und zwar sowohl in Präsenz als auch auf Distanz.
Am STG gibt es eine Arbeitsgruppe, die kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Infrastruktur, der Rahmenbedingunen für den Fachunterricht sowie der Schulorganisation arbeitet. Die folgende Übersicht stellt den gegenwärtigen Stand dieser Digitalisierung am STG dar.
Technische Ausstattung
Das STG verfügt über ein WLAN, das im gesamten Schulgebäude genutzt werden kann. Alle Fachräume sind mit Beamern und Dokumentenkameras ausgestattet, so dass flexible Präsentationen von Inhalten und Schülerergebnissen möglich sind. Außerdem hat das STG drei Computerräume für den Unterricht am PC. Zudem gibt es 12 Klassensätze mit je 10 Tablets (iPads), die im Unterricht verwendet werden können. Ein Fachraum ist mit einer digitalen Tafel ausgestattet.
Arbeit mit einer Lernplattform
Alle Schülerinnen und Schüler bekommen für ihre Zeit am STG einen Zugang zur Lernplattform wwschool. Damit verbunden ist eine schulische E-Mailadresse, über die wir viele Informationen papierlos und damit ökonomisch und ökologisch vorteilhaft übermitteln. So werden auch Einladungen zu Kurswahlen, AG-Wahlen, Projektwahlen und Elternsprechtagen sowie Informationen zu besonderen schulischen Aktivitäten auf diesem Wege an die Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern verschickt. Außerdem haben alle Schülerinnen und Schüler Zugang zu digitalen Klassenräumen, die von den Fachlehrkräften moderiert werden. In diesen Klassenräumen stehen Funktionen zur Kommunikation und zur Ablage/ zum Austausch von unterrichtsbezogenen Materialien und Dokumenten zur Verfügung.
Verwendung von eigenen Geräten im Unterricht
Ab dem Schuljahr 2024/25 beginnen wir mit der 1:1 Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit Tablets der Firma Apple (iPads) ab Klassenstufe 9. Dazu gibt es einen eigenen Bereich auf der Schulhomepage mit allen aktuellen Information.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge, die sich bereits jetzt (23/24) in Klassenstufe 9 oder höher befinden, dürfen nach Absprache mit den Lehrkräften und nach Abgabe einer entsprechenden Einverständniserklärung der Eltern ein eigenes Endgerät im Unterricht nutzen („Bring your own device“). Voraussetzung dafür ist u.a., dass auf dem Gerät Aufzeichnungen auch handschriftlich verfasst werden können. Somit kommen für diesen Zweck eigentlich nur Stift-Tablets oder Convertibles mit Stift in Frage. Die mitgebrachten eigenen Geräte sind nicht über die Schule versichert.
Einbindung in den Unterricht
Die Verwendung digitaler Arbeitsmittel darf kein Selbstzweck sein. Doch ist das sichere und flexible Arbeiten damit eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung oder ein Studium. Im Mathematikunterricht der Oberstufe wird daher seit mehr als zehn Jahren ein Taschencomputer mit einem Computer-Algebra-System eingesetzt. Durch diese Technologie ist es möglich, mathematische und naturwissenschaftliche Aufgabenstellungen auf vielfältige Weisen zu bearbeiten und damit die allgemeinen mathematischen Kompetenzen des Problemlösens/ Modellierens in besonderer Art und Weise zu fördern. Zusätzlich arbeiten die Fachschaften aktuell an Konzepten zur sinnvollen Einbindung moderner Medien in den Fachunterricht. Die Grundlagen für das Arbeiten am PC sowie die Nutzung von Dateiablagesystemen, Textverarbeitungen und Präsentationssoftware werden in der Orientierungsstufe in einem PC-Kurs (IKTG) vermittelt. So hoffen wir, die Schülerinnen und Schüler in größtmöglichem Maß kompetent zu machen für ein Leben in einer sich immer stärker digital vernetzenden Welt.
Ansprechpartner:
Digitale Kommunikation: Oliver Thomsen
Medien/Hardware: Jens Grundmann
Download: Kenntnisnahme / Nutzungsordnung für eigene Endgeräte
In Klasse 9 kommt zu den bisherigen Unterrichtsfächern das Fach Wirtschaftspolitik (WiPo) dazu. Zudem beginnt der Wahl-Pflicht-Unterricht (WPU). Die Wahl der entsprechenden Kurse fand bereits am Ende der 8. Klasse statt. Schülerinnen und Schüler, die sich für die dritte Fremdsprache entschieden hatten, führen diese dann auch in der Klassenstufe 10 fort; alle anderen wählen am Ende der Klassenstufe 9 einen neuen Kurs für die Klassenstufe 10.
Ein besonderes Ereignis sind die Latein- und Französischfahrten nach Trier bzw. Straßburg. Die Teilnahme an den Fahrten ist freiwillig.
Wie in den vorherigen Jahrgangsstufen gibt es auch in der 9. Klasse Angebote im Förderunterricht und im Bereich der Begabtenförderung (SHiB). In der ersten vollen Märzwoche im zweiten Halbjahr findet dann wieder die zweite Bündelungswoche statt. Auch im Bereich der Arbeitsgemeinschaften gibt es wieder viele interessante Angebote für diese Klassenstufe.
Unterstützt wird der Unterricht in der 9. Jahrgangsstufe durch Präventionsarbeit. In diesem Schuljahr gibt es einen Fachtag durch den Präventionsbeauftragten der Polizei mit dem Thema ,,Suchtprävention: stoffgebundene Substanzen und Straßenverkehr".
In der zweiten Bündelungswoche, der ersten vollen Märzwoche im zweiten Halbjahr sowie der vorangehenden Woche, sind die Schülerinnen und Schüler im selbstgewählten zweiwöchigen Betriebspraktikum, das von den Fachlehrern des Faches WiPo betreut wird. Dieses Praktikum ist eingebettet in den Kontext der Berufsorientierung, zu dem u.a. auch ein Bewerbungstraining und Kommunikationstheorien gehören.
Bei entsprechenden Leistungen steigen die Schülerinnen und Schüler am Ende der 9. Klasse in die Klassenstufe 10 auf. Siehe dazu: Versetzungsordnung (SAVOGym - Schulartverordnung Gymnasien vom 21. Juni 2019).
In Klasse 7 kommen zu den bisherigen Unterrichtsfächern das Fach Physik und als zweite Fremdsprache Latein oder Französisch dazu und für alle Sprachinteressierten, wenn dies gewünscht wird, auch der Vorkurs im bilingualer Unterricht (,,Bili" genannt), in dem das Fach Geographie in englischer Sprache unterrichtet wird. Dieses zwei zusätzlichen Unterrichtsstunden umfassende Angebot richtet sich an sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler, die dann ab der 8. Klasse am "richtigen" bilingualer Unterricht teilnehmen können.
Es findet für die neu zusammengesetzten Klassen regelmäßig pro Woche eine Stunde KLEM-Unterricht (Klassenlehrkraft, eigenständiges Lernen, Methoden) statt, der von der Klassenlehrkraft erteilt wird. Der Unterricht dient der Förderung der sozialen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler als auch der Stärkung der Klassengemeinschaft, die sich in der 7. Klasse wieder neu finden muss. Zudem werden allgemeine Themen wie Lernstrategien, z. B. Zeitmanagement, wiederholt und weiter trainiert. Die speziellen Fachmethoden werden im jeweiligen Fachunterricht geschult. Ein weiterer Fachtag befasst sich mit den Themen ,,Sucht".
Am Anfang des zweiten Halbjahres findet ein Medienkompetenztraining (z.B. in der JugendAkademie) statt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, mit modernen Medien sorgfältig umzugehen. Themen sind unter anderem das ,,Recht am eigenen Bild" sowie das Suchtpotenzial.
Sowohl im ersten als auch im zweiten Halbjahr eines Schuljahres bündeln wir die Aktivitäten des Schulhalbjahres in der sogenannten ,,Bündelungswoche". Diese findet traditionell in der dritten Schulwoche nach den Sommerferien und in der ersten vollen Märzwoche im zweiten Schulhalbjahr statt. Inhalte für die 7. Klassen sind z. B. im ersten Halbjahr ein Fachtag Geographie, Deutsch und Mathematik sowie ein Sportfest, im zweiten Halbjahr z. B. das Seminar ,,Medienkompetenz“, eine Geographie-Exkursion und ein Klassentag.
Neben dem Schulalltag können die Schüler an einer Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften teilnehmen und/oder sich an Wettbewerben und sportlichen Ereignissen wie z. B. dem Crosslauf oder dem Helgoland-Marathon beteiligen. Unser Projekt Begabtenförderung (SHiB) zielt auf die Förderung besonders begabter Schüler.
Die am Beginn der achten Jahrgangsstufe stattfindende Klassenfahrt wird in der 7. Jahrgangsstufe geplant.
Herzlich willkommen auf der Homepage des Städtischen Gymnasiums Bad Segeberg!
Mein Name ist Thomas Schwerin und ich leite seit dem 01.02.2021 das Städtische Gymnasium. Vorher war ich dreieinhalb Jahre als Stellvertretender Schulleiter tätig. Meine Unterrichtsfächer sind Englisch und Sport.
Als Schulleiter trage ich die Gesamtverantwortung der Schule. Meinen Schwerpunkt sehe ich in dem offenen Austausch mit allen der Schule zugehörigen Personen. Es ist mir dabei wichtig, mit Menschen zu sprechen und nicht ausschließlich über sie, sowie diese an unterschiedlichen schulischen Prozessen aktiv zu beteiligen. Das gemeinsame Ziel ist es dabei, das STG stetig voranzubringen, um in einer positiven Arbeits- und Lernatmosphäre, neben der Vorbereitung auf das Abitur, den Schülerinnen und Schülern Werte zu vermitteln und sie bestmöglich auf das Leben nach der Schule vorzubereiten.
Das Städtische Gymnasium blickt auf eine über 50jährige Geschichte zurück. Nicht ganz ohne Stolz kann ich sagen, dass ich knapp ein Viertel dieser Zeit aus ganz unterschiedlichen Perspektiven selbst hautnah miterlebt habe. Dabei habe ich sehr viele persönliche und fast ausschließlich positive Eindrücke gesammelt. So verbrachte ich meine Schulzeit bis zum Abitur im Jahr 1994 am STG. Nach dem Studium in Kiel kehrte ich von 2004 bis 2006 als Referendar an die Schule zurück. Auch während der Zeit, in der ich nicht Teil der Schulgemeinschaft des STG war, habe ich diese Schule nie aus dem Blick verloren. Nun bin ich nach 15 Jahren an das Städtische Gymnasium in leitender Funktion zurückgekehrt, und stelle sehr zu meiner Freude fest, dass trotz der sich stetig wandelnden Schullandschaft, wesentliche Dinge weiterhin Bestand haben, die diese Schule meiner Ansicht nach ausmachen. Was geblieben ist, ist eine Schule, in der auf der einen Seite Leistung gefördert und gefordert wird; in der auf der anderen Seite zudem aber Begriffe wie Respekt, Toleranz, Freundlichkeit, soziales Engagement nicht nur gewünscht, sondern tagtäglich gelebt werden. Dieser Geist des Städtischen Gymnasiums, diese besondere Atmosphäre ist bemerkenswerterweise über die letzten 50 erhalten geblieben und nach wie vor über die Stadtgrenzen hinaus deutlich spürbar.