Noch leer.
Lieber Gast auf unserer Homepage,
mein Name ist Ulf-Gerald Kirschstein, und ich unterrichte am Städtischen Gymnasium die Fächer Englisch und Geschichte.
Als stellvertretender Schulleiter vertrete ich im Bedarfsfall den Schulleiter, Herrn Schwerin, in allen dienstlichen Angelegenheiten.
Eine meiner wesentlichen schulorganisatorischen Aufgaben ist die Erstellung der Stundenpläne auf der Basis der Unterrichtsverteilung, die der Schulleiter vornimmt. Diese Pläne berücksichtigen sowohl die Belange der Schülerinnen und Schüler als auch die der Lehrkräfte im Rahmen des Möglichen.
Darüber hinaus bin ich für die Raumzuweisung und -verwaltung sowie für die Festlegung notwendiger Aufsichten (Pausen, Klausuren etc.) zuständig. Stunden-, Aufsichts- und Raumpläne bilden die Grundlage für die Vertretungsplanung, die ich tagesaktuell vornehme.
Ein weiterer herausragender Arbeitsbereich ist die Verwaltung der finanziellen Mittel, die unserer Schule vom Schulträger, der Stadt Bad Segeberg, zur Verfügung gestellt werden. Dieses geschieht in Absprache mit den Fachschaften, den Mitgliedern der erweiterten Schulleitung, den Beauftragten für unsere Lernmittel und Medien sowie dem Sekretariat.
Alles in allem bin ich also für die organisatorische Gestaltung des Schulalltags verantwortlich.
Wenn Sie Kontakt zu mir aufnehmen möchten, erreichen Sie mich telefonisch über das Sekretariat oder unter per Mail.
Stellvertretender Schulleiter: Ulf Kirschstein
Bürozeiten: n.V. (Raum 004)
Telefon: 04551-96150 (Schulbüro)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herzlich willkommen im Bereich der Mittelstufe der Homepage des Städtischen Gymnasiums!
Mein Name ist Jens Grundmann und ich bin für die Koordination der Mittelstufe des Städtischen Gymnasiums verantwortlich. Meine Unterrichtsfächer sind Mathematik, Physik, Astronomie und IKTG. Zu meinem Zuständigkeitsbereich gehören die Jahrgangsstufen 7 bis 10, in denen zur Zeit etwa 330 Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden. Diese und deren Eltern informiere, berate und betreue ich. Gemeinsam mit den Klassenlehrkräften suchen wir nach dem für das jeweilige Kind geeigneten Weg, seine Fähigkeiten und Begabungen zu entdecken und zu fördern.
Zu meinen Aufgaben gehören auch die Organisation des Wahl-Pflicht-Unterrichts (,,WPU"), der in den Klassenstufen 9 und 10 stattfindet, sowie des Förderunterrichts, den wir Schülerinnen und Schüler in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie Latein bzw. Französisch anbieten.
Zudem bin ich für die technische Ausstattung unserer Schule verantwortlich.
Für ein Beratungsgespräch erreichen Sie mich am besten telefonisch über das Sekretariat oder per E-Mail.
Leitung der Mittelstufe: Jens Grundmann
Bürozeiten: n.V. (R. 106)
Telefon: 04551 - 96 15 0 (Sekretariat)
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In der Landesverordnung über die Sekundarstufe I der Gymnasien (Schulartverordnung Gymnasien – SAVOGym) vom 21. Juni 2019 sind die Versetzungsmodalitäten geregelt.
In § 7 für die Orientierungsstufe, in den § 8 - § 16 für die Mittelstufe.
In den Bereichen Orientierungsstufe und Mittelstufe finden Sie die für die jeweilige Stufe relevanten Versetzungsregelungen. Es finden sich Antworten auf Fragen wie zum Beispiel:
- Wann ist eine Schülerin bzw. ein Schüler versetzt?
- Wann steigt eine Schülerin bzw. ein Schüler auf?
- Welche Konsequenzen hat ein Aufstieg mit Vorbehalt?
- Wann muss eine Schülerin bzw. ein Schüler wiederholen, d. h. um eine Jahrgangsstufe zurücktreten?
- Kann eine Schülerin bzw. ein Schüler freiwillig wiederholen, d. h. um eine Jahrgangsstufe zurücktreten?
Die Versetzungsordnung können Sie nachlesen unter:
Das Städtische Gymnasium ist nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internetangebote.
In der Bündelungswoche in der dritten Schulwoche findet die Klassenfahrt an den Schweriner See statt. Unter der Anleitung professioneller Erlebnispädagogen geht es primär um den Zusammenhalt in der Klassen und die Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Dabei unternehmen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam als Klasse Aktivitäten, z. B. eine Nachtwanderung und/oder Kanutour, erproben ihre Stärken und Schwächen und verbringen gemeinsame Zeit bei Spiel und Spaß.
In Klasse 8 kommt zu den bisherigen Unterrichtsfächern das Fach Chemie hinzu. Im zweiten Schulhalbjahr wählen die Schülerinnen und Schüler für das 9. Schuljahr den Wahl-Pflicht-Unterricht (WPU). Dabei besteht auch die Möglichkeit, mit Latein oder Französisch eine dritte Fremdsprache zu erlernen, die dann ggf. in der Oberstufe sogar die bisherige zweite Fremdsprache ersetzen kann.
Auch in der 8. Klassen gibt es Angebote im Förderunterricht ebenso wie im Bereich Begabtenförderung (SHiB). In der ersten vollen Märzwoche im zweiten Halbjahr findet dann wieder die zweite Bündelungswoche statt. Auch im Bereich der Arbeitsgemeinschaften gibt es eine Vielzahl interessanter Angebote für diese Klassenstufe.
Bei entsprechenden Leistungen in der Klasse 8 steigt eine Schülerin oder ein Schüler in die 9. Klasse auf, siehe dazu: Versetzungsordnung (SAVOGym - Schulartverordnung Gymnasien vom 21. Juni 2019)
Die Klassen 7, 8, 9 und 10 bilden in der Mittelstufe eine Einheit. Zur Zeit werden etwa 330 Schülerinnen und Schüler in der Mittelstufe unterrichtet.
Während dieser vier Jahre bleibt die jeweilige Klasse, die am Beginn der 7. Klassenstufe neu zusammengesetzt wurde, in der Regel bis in den Eintritt in die Oberstufe erhalten.
Am Beginn der 7. Klasse werden die Klassen neu zusammengesetzt. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Orientierungsstufenleitung und den jeweiligen Klassenlehrerkräften der 6. Klassen. Schon im zweiten Halbjahr der 6. Klassenstufe erfolgen sowohl die Wahl der zweiten Fremdsprache (Französisch oder Latein) als auch des bilingualen Unterrichts (,,Bili" genannt), in dem das Fach Geographie in englischer Sprache unterrichtet wird.
Bei der Neuzusammensetzung der 7. Klassen in der Mittelstufe werden pädagogische Erwägungen, aber auch persönliche Wünsche der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.
Die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern werden durch die Oberstufenleitung am Ende der Mittelstufe darüber informiert, welche Profile im darauffolgenden Schuljahr am Städtischen Gymnasium angeboten werden.
In Klasse 7 kommen zu den bisherigen Unterrichtsfächern als zweite Fremdsprache Latein oder Französisch dazu. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können sich zudem für Geographie in englischer Sprache entscheiden. Dieser beginnt in der Klassenstufe 7 mit einem zusätzlichen 2-stündigen Vorkurs, der dann ab Klasse 8 in den bilingualer Unterricht ( auch ,,Bili" genannt) mündet.
Für die 9. und 10. Jahrgangsstufe wählen die Schülerinnen und Schüler dann zusätzlich ein Wahl-Pflicht-Unterrichtsfach (WPU). In der 10. Jahrgangsstufe findet zudem das zweiwöchige Betriebspraktikum statt.
Förderunterricht bieten wir Schülerinnen und Schülern, deren Leistungen in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Latein bzw. Französisch schwach ausreichend und schlechter sind.
Unterstützt wird der Unterricht in allen drei Jahrgangsstufen durch Präventionsarbeit.
Für die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler findet einmal pro Halbjahr ein Elternabend statt, zu dem die Elternvertreterinnen und Elternvertreter einladen, und zu Beginn des zweiten Halbjahres der Elternsprechtag, an dem die Fach- und Klassenlehrkräfte für ein kurzes persönliches Gespräch zur Verfügung stehen. Es ist uns wichtig, dass die Eltern den schulischen Entwicklungsprozess ihres Kindes aktiv begleiten.
Am Ende eines jeden Schulhalbjahres finden die Zeugniskonferenzen (s. Versetzungsordnung), im März und November die pädagogische Konferenzen statt, auf denen wir die Gesamtentwicklung der Schülerinnen und Schüler betrachten.
Das Schulbüro nimmt An-, Ab-, Verspätungs- und Krankmeldungen entgegen, richtet Gesprächs-/ Rückrufwünsche aus, ruft zur Not die Schulsanitäter oder gibt Pflaster und Kühlpacks aus.
Von 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr erreichen Sie das Büro mit unseren Schulsekretärinnen Frau Hahn, Frau Preuße und Frau Abshagen-Siegfried.
Schulsekretärinnen: Frau Hahn, Frau Preuße, Frau Abshagen-Siegfried.
Bürozeiten: 7:30 Uhr - 15:00 Uhr (Raum 005)
Telefon: 04551 - 96150
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Städtische Gymnasium ist Ausbildungsschule und bildet in Zusammenarbeit mit dem IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein) Lehrkräfte zum zweiten Staatsexamen aus. Darüber hinaus bietet es Seiteneinsteigern eine entsprechende Qualifikation und betreut regelmäßig Praktikanten verschiedener Universitäten.
Die Ausbildung an unserer Schule wird durch das Ausbildungskonzept (für Referendare/ für Praktikanten) geregelt.
Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich gerne an den Koordinator für Aus- und Fortbildung, Herrn Thomsen.
Ausbildungskoordinator: Oliver Thomsen
Bürozeiten: n.V. (Raum 110)
Telefon: 04551-961515
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Downloads:
Ausbildungskonzept für Praktikantinnen und Praktikanten
Ausbildungskonzept für Referendarinnen und Referendare
Unser Schulleitungsteam besteht aus dem Schulleiter Thomas Schwerin, dem stellvertretenden Schulleiter Ulf-Gerald Kirschstein, der Oberstufenleiterin Anja Kromm, dem Mittelstufenleiter Jens Grundmann, der Orientierungsstufenleiterin Petra Herbst und dem Koordinator für Aus- und Fortbildung Oliver Thomsen.