Liebe Eltern der 5., 6. und 7. Klassen,

ab Mittwoch, den 16. Dezember bis Freitag, den 18. Dezember werden die Schulen auch für die Schülerinnen und Schüler der 5., 6. und 7. Klassen geschlossen. An diesen Tagen findet kein Präsenzunterricht mehr statt. Die Schule bietet dann nur noch eine Notbetreuung für Ihre Kinder an. Diese Notbetreuung gilt für Kinder, deren Eltern und Erziehungsberechtigte in systemrelevanten Berufen beschäftigt oder alleinerziehend sind. Die zur Notbetreuung angemeldeten Kinder werden nach Kohorten getrennt betreut, nicht kohortenübergreifend. Für eine ggf. gewünschte Notbetreuung Ihres Kindes ist es erforderlich, dass Ihr Kind mit Arbeitsmaterialien in die Schule kommt, um eine sinnvolle Beschäftigung sicherstellen zu können. Aus Planungsgründen bitten wir Sie darum, bis Dienstag, den 15. Dezember um 12:00 Uhr an der Umfrage teilzunehmen, auf die Sie per Mail aufmerksam gemacht worden sind.

Vielen Dank!

Frank Ulrich Bähr

 

Liebe Eltern,

in der heutigen Runde der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten wurde entschieden, dass die Präsenz für alle Schülerinnen und Schüler ab Mittwoch, den 16. Dezember ausgesetzt wird und die Schulen nur noch ein Betreuungsangebot vorhalten werden. Außerdem ist der dringende Appell an alle Eltern ergangen, Ihr Kind – wenn irgend möglich – auch bereits am Montag, den 14.12. und am Dienstag, den 15.12. nicht in die Schulen zu schicken. Bitte beachten Sie die Informationen im Anhang.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien trotz all der Turbulenzen eine angenehme Vorweihnachtszeit!

Frank Ulrich Bähr

Download: Schulanschreiben

Download: Schulen im Lockdown

 

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Sie haben über die Presse und die schulische Mail-Information bereits erfahren, dass die Schulen in der kommenden Woche teilweise geschlossen werden. Im Detail können Sie alle relevanten Informationen den offiziellen Schreiben des Ministeriums entnehmen, die im Anhang beigefügt sind.

Die wesentlichen Informationen im Kurzüberblick:

-       Die Klassen 5 – 7 erhalten Präsenzunterricht nach Stundenplan. Sie können Ihr Kind jedoch im Bedarfsfall beurlauben lassen. Dazu haben Sie an einer Umfrage teilgenommen. Ich erinnere für den Beurlaubungsfall noch einmal daran, dass Ihr Kind bitte über das Krankmeldeonlineformular bzw. telefonisch im Schulsekretariat abgemeldet werden muss.

-       Da einzelne Schülerinnen und Schüler beurlaubt sein werden, kann im Unterrichtsstoff nicht nennenswert vorangegangen werden. Sie sollten also keine Sorge haben, dass Ihr Kind schulisch benachteiligt sein wird, wenn Sie es beurlauben lassen.

-       Die Klassen 8 – Q2 erhalten Distanzunterricht. Aufgaben werden von den Lehrkräften über die Lernplattform Lo-Net bereitgestellt.

-       Die Nachschreibklausuren werden am Montag und Dienstag geschrieben. Die betreffenden Schülerinnen und Schüler erhalten diesbezügliche Informationen von der Oberstufenleiterin Frau Kromm.

-       Der Präsenzunterricht als auch das Lernen auf Distanz in der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien sollten an die vorweihnachtliche Zeit angepasst werden und nicht auf die Erbringung von Leistungsnachweisen ausgerichtet sein.

-       Diese Informationen basieren auf den Veröffentlichungen des Ministeriums von Freitag, den 11. Dezember. Sollten am Sonntag bei der Zusammenkunft der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Länder abweichende Beschlüsse gefasst werden, teilen wir Ihnen diese am Montag, den 14. Dezember mit.

Bleiben Sie alle gesund!

Frank Ulrich Bähr

Download: Medieninformation der Bildungsministerin

Download: Anschreiben der Bildungsministerin

Download: Erlass des Ministeriums zur Beurlaubung von Schülerinnen und Schülern

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern,

ich möchte euch, liebe Schülerinnen und Schüler, zunächst ein Lob dafür aussprechen, dass die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und die Einhaltung der 1,5 m-Abstandsregel in der Schule weitestgehend von euch eingehalten werden. Da die Infektionszahlen momentan noch nicht deutlich genug sinken, werden wir vermutlich auch im neuen Jahr mit Einschränkungen zurechtkommen müssen.

Leider haben wir in letzter Zeit gehäuft feststellen müssen, dass die Disziplin beim Tragen einer MNB und hinsichtlich des Einhaltens der 1,5m-Abstandsregel außerhalb des Schulgeländes deutlich nachlässt. Es wird dann vermehrt keine MNB mehr getragen und die dann nötige Abstandsregel wird missachtet.

Daher gilt ab sofort auch auf dem Schulweg eine MNB-Tragepflicht. Für das Städtische Gymnasium sind das insbesondere der Weg von der Bushaltestelle Harmonie (Hamburger Straße) zur Schule und umgekehrt sowie die Bürgersteige vor dem Schulgelände (Ziegelstraße in Richtung Landratspark und umgekehrt). Das gilt auch für den Schülerparkplatz am Landratspark.

Ich bitte euch alle sehr eindringlich, die MNB-Tragepflicht und die Abstandsregel auch um das Schulgelände herum ernst zu nehmen und konsequent zu beachten. Wir hatten bisher ein geringes Infektionsgeschehen an der Schule. Damit das auch so bleibt, müssen wir alle Verantwortung für uns und für die Mitschülerinnen und Mitschüler übernehmen.

Sie, liebe Eltern, möchte ich bitten, die Schule in ihren diesbezüglichen Bemühungen zu unterstützen und Ihre Kinder aufzufordern, auch auf dem Schulweg achtsam zu sein.

In diesem Sinne bleibt alle gesund!

Frank Ulrich Bähr

 

Ein neues Informationsschreiben zum Masernschutzgesetz liegt für Sie zum Download bereit. Wir bitten um Kenntnisnahme.

Download: Informationsschreiben

 

Wie vielfach in den Medien angekündigt, wurde die Verpflichtung zum Tragen einer MNB in der Schule aufgrund einer verschärften Infektionslage für zunächst vier Wochen verlängert. In diesem Zusammenhang hat das Ministerium die beigefügten Informationen (siehe Anlagen) für die Schulöffentlichkeit bereitgestellt, die ich hiermit an alle Leserinnen und Leser weiterleite. Es handelt sich im Einzelnen um eine aktualisierte Landesverordnung, eine Übersicht mit FAQ und drei kurze Infoblätter. Ich möchte euch und Sie um Kenntnisnahme und Beachtung der Regelungen. Außerdem möchte ich diese Information mit dem dringenden Appell an alle Schülerinnen und Schüler verbinden, die Vorgaben und Regelungen konsequent einzuhalten. Wir müssen leider beobachten, dass das in der Vergangenheit nicht immer der Fall gewesen ist. Nur wenn es uns allen gelingt, diszipliniert und rücksichtsvoll zu sein, können wir auf eine Abmilderung der getroffenen Entscheidungen hoffen.

Frank Ulrich Bähr

 

Download: Neue Verordnung

Download: FAQ

Download: Maskenpflicht

Download: Hygiene an Schulen

Download: Sportunterricht

 

Ab dem 03.05. findet für die Jahrgänge 5 und 6 Präsenzunterricht statt. Für die Jahrgänge 7 - E findet Wechselunterricht statt. Die Schüler*innen werden durch die Klassenleitung in zwei etwa gleichgroße Gruppen eingeteilt. Welche Gruppe an welchem Tag Unterricht hat, kann der folgenden Übersicht entnommen werden.

 

KW MO DI MI DO FR
18
(03.05 - 07.05)
A B A B A
19
(10.05 - 14.05)
B A B Himmelfahrt frei

 

 

Voller Körpereinsatz beim Tanzprojekt der 6. Klassen während der Bündelungswoche 2020

BAD SEGEBERG. Mit vollem Körpereinsatz zauberten die Sechstklässler des Städtischen Gymnasiums eine eindrucksvolle Tanzchoreografie auf den Boden der Mehrzweckhalle an der Hamburger Straße. Drei Tage probten die 120 Schüler eine eigene Darbietung von Shakespeares „Romeo und Julia“. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Angeleitet wurden die jungen Hüpfer dabei von zwei professionellen Tanzpädagogen der deutsch-dänischen interkulturellen Plattform „NoBordersCompany“. „Die Zusammenarbeit in der großen Gruppe hat sehr gut funktioniert. Die Kinder haben echten Teamgeist entwickelt“, freute sich Musiklehrer Clemens Friese, der das Projekt zusammen mit drei Kolleginnen des STG begleitete. Den Ton in der Sporthalle gaben die Tanzlehrerin Stela Korljan und ihr Ehemann Mircea Suciu-Korljan an. Mit einfacher Sprache und Gesten zeigten die Choreografen der „NoBordersCompany“ den jungen Tänzern, wie sie ihren Körper einsetzen, um besonders ausdrucksstarke Bilder erzeugen zu können. Der Kontakt zu den ausgebildeten Choreographen ist über Antje Wilkening, Fachberaterin für kulturelle Bildung im Kreis Segeberg, entstanden. Finanziert werden konnte der Kurs über Mittel des Landes Schleswig-Holstein (Initiative: Kultur trifft Schule – Schule trifft Kultur) und einen Beitrag des Vereins der Freunde und Förderer des STG. „Die Schüler konnten eigene Ideen mit einbringen“, erklärte Deutschlehrerin Wiebke Szukay. Der eigene Interpretation des Shakespeare-Klassiker „Romeo und Julia“ kam hervorragend an. Am Ende gab es tosenden Applaus. 

Matthias Ralf, März 2020

Bündelungswoche 2020 Tanzen
Bündelungswoche 2020 Tanzen
Bündelungswoche 2020 Tanzen
Bündelungswoche 2020 Tanzen
Bündelungswoche 2020 Tanzen

Liebe Schülerinnen und Schüler,

seit einigen Tagen habt ihr nun ganz besondere Ferien.

Es sind auch sehr emotionale Tage und Wochen, die besonders jetzt in den Schulferien sicher auch durch Langeweile gekennzeichnet sind. Diese Emotionen können zugleich der Ursprung für kreative Prozesse sein. Daher haben die Kreisfachberater*innen für Kulturelle Bildung an den Schulen in Schleswig-Holstein ein bisher einmaliges Projekt entwickelt, das allen Schülern*innen im Land die Möglichkeit bietet, sich kreativ mit der derzeitigen Situation auseinanderzusetzen und ihre Ergebnisse anderen zu zeigen. Sie haben die erste landesweite Online-Schülerausstellung zur historischen Situation um das Corona-Virus initiiert: „Schülerinnen@homeart“.

Etwas beitragen kann jeder Schüler, jede Schülerin bis zum regulären Schulbeginn. Ob Musik, Bilder, Fotos, Videos, Gedichte, Kurzgeschichten – alles ist möglich, um die Situation zu beschreiben. Die virtuelle Ausstellung bietet die Möglichkeit, Gefühle und Gedanken auf künstlerische Art und Weise zum Ausdruck zu bringen und die eigenen Werke mit anderen zu teilen. So können Hoffnung und ein Gefühl von Gemeinsamkeit entstehen.

Es sind bereits viele Bilder, Geschichten und Videos eingegangen. Unter www.schuelerinnenathomeart-kulturvermittler.de kannst Du Dir die bisher eingegangenen Arbeiten anschauen. Hier findest Du auch eine Einverständniserklärung, die wir brauchen um Dein Werk auf der Online-Plattform mit ausstellen zu können.

Mach auch du mit und sei Teil einer landesweiten Kunstgemeinschaft, die ihre Werke nach der Coronakrise offline in einer großen Schau präsentieren wird.

Einsendungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Bilder als jpg-Datei, Videos möglichst als MP4-Datei, Einverständniserklärung nicht vergessen!)

 

Viel Spaß!

Eure Kunstlehrer:innen