Liebe Eltern,
das Antragsverfahren für die Schülerbeförderung ändert sich ab dem kommenden Schuljahr 2021/22.
Konkret bedeutet das für die Eltern aller Fahrschüler*innen der Klassenstufen 5 - 9, dass sie ab Montag, den 10.05.2021, online unter www.ticket-olav.de einen Antrag dafür stellen müssen, dass ihr Kind nach den Sommerferien einen neuen Fahrausweis im Tausch gegen den alten (Kundenstammkarte und Wertmarke) erhält.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte den Anhängen.
Download: Elternbrief 1
Download: Elternbrief 2
Download: Flyer
Liebe Fünftklässlerinnen und Fünftklässler,
liebe Eltern,
am Dienstag, 03.08.2021, findet unsere Einschulungsfeier statt. Wir freuen uns schon sehr, euch, liebe Schülerinnen und Schüler, an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Aufgrund der aktuellen Umstände gibt es allerdings einige Dinge zu beachten, damit die Feier in dem Rahmen stattfinden kann, in dem wir uns das wünschen. Bitte nehmt / nehmen Sie folgende Hinweise zur Kenntnis:
- Die Einschulung beginnt um 8:30 Uhr, Einlass ist ab 8:00 Uhr.
- Alle Teilnehmenden müssen einen aktuellen Nachweis (nicht älter als drei Tage) über einen negativen Corona-Test erbringen. Für die Schülerinnen und Schüler reicht ein häuslicher Selbsttest mit qualifizierter Selbstauskunft (s. u.) durch die Eltern. Diese Nachweise müssen im Eingangsbereich vorgezeigt werden.
- Aufgrund der vorgeschriebenen Begrenzung der Teilnehmendenzahl bitten wir darum, dass jedes Kind lediglich zwei Gäste mitbringt. Entsprechend haben wir die Bestuhlung in 3er-Gruppen organisiert (für Familien, die zwei Kinder bei uns einschulen in 4er-Gruppen).
- Im gesamten Schulgebäude herrscht durchgängig Maskenpflicht.
- Im Anschluss an die Einschulungsfeier verbringen die Schülerinnen und Schüler Zeit mit ihren Klassenlehrkräften. Der Tag endet für sie um 11:00 Uhr vor dem Eingangsbereich der Schule.
Bitte tragen Sie durch Einhalten der genannten Regelungen zu einem reibungslosen Ablauf und somit zu einer gelungenen Einschulungsfeier bei.
Thomas Schwerin und Petra Herbst
Weiterleitung: Link für die qualifizierte Selbstauskunft
Verlängerung Impfangebot für alle Kinder und Jugendlichen ab 12 Jahren
Das Land Schleswig-Holstein hat die Möglichkeit zu einer Schutzimpfung durch mobile Impfteams an den weiterführenden Schule verlängert. Dies Verlängerung gilt bis zu dem Tag an dem mobile Impfteam vor Ort ist. Für unsere Schule ist das bis zum 24.08.2021 der Fall. Das dazugehörige Anschreiben sowie die dazugehörigen Formulare finden Sie hier.
Downloads:
Anamnese- und Einwilligungsbogen
Film: Ein virtueller Rundgang durch unsere Schule (Film: 43 MB).
Der Film wurde unter Pandamie-Bedingungen produziert.
Sie wollen sich einen Eindruck vom Städtischen Gymnasium verschaffen oder benötigen weitergehende Beratung zur Anmeldung:
- Informationen zur Anmeldung 2022 (Dort finden Sie auch weitere Hinweise zu Beratungsterminen und Videosprechstunden.)
- ein virtueller Rundgang durch unsere Schule (Film: 43 MB) (Pandemiebedingt fehlt leider das wichtigste darin - die Menschen.)
- Schülerstimmen zum STG (Film: 128 MB) (Schülerinnen und Schüler der 5e berichten von ihren Erfahrungen beim Übergang an die weiterführende Schule)
- Informationsbroschüre (Darin erläutern wir unser pädagogisches Konzept.)
- Orientierungsstufe FAQ
Sie wollen ihr Kind am Städtischen Gymnasium anmelden:
- Liste der mitzubringenden Unterlagen
- Aufnahmeformular
- Entscheidungshilfe für die Fächerwahl Religion oder Philosophie
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Orientierungsstufenleiterin Frau Herbst.
Liebe Eltern,
der Kreis Segeberg bietet für alle interessierten Eltern kostenlose Online-Veranstaltungen zum Thema digitale Medien mit der Möglichkeit zum anschließenden Austausch mit den Referent*innen.
Mit dieser Online-Veranstaltung aus der neuen Reihe #ElternMissionMedia erhalten Sie Basisinformation zum Thema digitale Medien, sodass Sie Ihr Kind in der digitalen Welt kompetent begleiten können.
Was Sie erwartet:
- Informationen rund um die digitalen Medien – Was man wissen sollte…
- Frag eine Kinderärztin - Digitale Medien aus Sicht einer Kinderärztin
- Ihre Fragen
Steffi Jürs
Weitere Infos:
www.vhs-henstedt-ulzburg.de/kursus-kategorie/gesellschaft
Download: Veranstaltungsplakat
Das neue Schuljahr startet mit Präsenzunterricht. Dennoch gibt es folgende pandemiebedingte Hinweise zu beachten, die vorläufig für die ersten drei Schulwochen gelten:
- Innerhalb des Schulgebäudes gelten nach wie vor die Maskenpflicht sowie weitere aus dem letzten Schuljahr bekannte Hygienevorgaben, wie z. B. das Einhalten von Abständen und vorgegebenen Laufwegen.
- Im Außenbereich der Schule gilt keine Maskenpflicht.
- Für nicht vollständig Geimpfte oder Genesene besteht weiterhin die Pflicht zum Nachweis eines negativen Testergebnisses, die Schule bietet 2x wöchentlich die Möglichkeit zum Testen an. Das Verfahren verläuft analog zu den Abläufen zum Ende des vergangenen Schuljahres.
- Für Reiserückkehrende gelten besondere Maßgaben. Hierzu schreibt das Bildungsministerium Folgendes:
„Bei all den Lockerungen dieser Tage müssen wir uns stets vergegenwärtigen, dass wir uns auch weiterhin in der Corona-Pandemie befinden. An dieser Stelle sei daher noch einmal auf die in diesem Jahr geltenden Regelungen für Ein- und Rückreisende aus ausländischen Risikogebieten hingewiesen (https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/VIII/_startseite/Artikel_2020/_Informationen_Urlauber/ teaser_informationen_urlauber.html). Für einen sicheren Start ins neue Schuljahr ist es daher auch weiterhin wichtig, dass Urlaubsreisende nach Rückkehr die geltenden Quarantänevorgaben gewissenhaft beachten. Kinder und Jugendliche, die sich in einer entsprechenden Quarantäne befinden, werden selbstverständlich nicht in die Schule kommen können. Ein ganz wesentlicher Beitrag, insbesondere von Familien mit Schulkindern, ist eine Testung in den letzten drei Tagen vor dem ersten Schultag bzw. eine ärztliche Abklärung unspezifischer Symptome. Dies kann nicht nur den Schulstart entlasten, sondern kann auch im Rahmen des Möglichen verhindern, dass ein Viruseintrag in Schulen erfolgt. Bitte nutzen Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden Kommunikationsmöglichkeiten, um die Eltern und Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule ein weiteres Mal um diesen solidarischen Beitrag für die Schulgemeinschaft zu bitten.“

Im September hatten die 8. Klassen die Möglichkeit im Wort-Ort die PETZE-Ausstellung ECHT KRASS! zu besuchen. Die Ausstellung bietet den Jugendlichen die Möglichkeit sich mit dem Thema „sexuelle Grenzverletzungen“ auseinanderzusetzen. Die Themenfelder der Ausstellung reichen von sexistischer Werbung und Pornografie über Gruppendruck und emotionale Abhängigkeiten bis hin zur Gesetzeslage und Hilfe bei sexuellen Grenzverletzungen.
Um Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wenn jemand von sexualisierter Gewalt betroffen ist, hat die 8d sämtliche Anlaufstellen in Bad Segeberg recherchiert und zusammengestellt, so dass sich jede*r Betroffene möglichst schnell Ansprechpartner*innen suchen und sich Hilfe holen kann.
S. Fahrmeier
Download: Beratungsstellen in Bad Segeberg [1,7 MB]
Für den 5. und 6. Jahrgang findet ab dem 15.03.2021 Wechselunterricht statt. Die Schüler*innen werden durch die Klassenleitung in zwei etwa gleichgroße Gruppen eingeteilt. Welche Gruppe an welchem Tag Unterricht hat, kann der folgenden Übersicht entnommen werden.
KW | MO | DI | MI | DO | FR |
---|---|---|---|---|---|
11 (15.03. - 19.03) |
A | B | A | B | A |
12 (22.03 - 26.03) |
B | A | B | A | B |
13 (29.03. - 31.03) |
A | Abitur | B |
Für den Schulbetrieb ab dem 11. Januar finden Sie in der Anlage ein Schreiben der Bildungsministerin Frau Prien, Hinweise zum Verfahren für das Lehren und Lernen in Distanz sowie eine Kurzabfrage zu den Distanzlern-Übungstagen.
Download: Schulanschreiben
Download: Lernen in Distanz
Download: Info Kurzabfrage