„Wi sün dorbi“ heißt das Motto des Lesewettbewerbes des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes. Und auch das Städtische Gymnasium ist natürlich „dorbi“.
Am 6. Mai nahmen Jessica Urbschat (E-Jahrgang) und Karl Koll (6d) für unsere Schule am Regionalentscheid in Mölln teil. Diese Stufe hat es noch mehr in sich als der Schulentscheid, denn hier werden die Texte zugelost.
Aber unsere Kandidatin und unser Kandidat haben auch diese Herausforderung sehr souverän gemeistert:
Karl Koll hat mit der Geschichte „Wi hebbt to Huus en Katt“ einen tollen 2. Platz in der Klassenstufe 5-7 erreicht. Und Jessica Urbschat belegte mit der Geschichte „Dükern“ den 1. Platz in der Klassenstufe 8-10. Wir gratulieren unserem Sieger und unserer Siegerin von Herzen!
Am 8. Juni wird Jessica unsere Schule in Neumünster an der Niederdeutschen Bühne beim Landeswettstreit vertreten. Drücken wir ihr die Daumen!
Petra Herbst
In diesem Jahr konnte wieder der Geographie-Wettbewerb stattfinden. Während die 5. und 6. Klassen an dem Junior-Wettbewerb teilnahmen, nahmen die Schülerinnen und Schüler der 7., 8. und 9. Klassen am Diercke WISSEN Wettbewerb teil. Die Sieger des diesjährgen Wettbewerbs sind:
1. Konstantin Reimpell
2. Bent Beckendorff und Finja Heliosch
Konstantin hat sich damit für den Regional-Wettbewerb qualifiziert und trat bereits gegen alle anderen Schulsieger in Schleswig-Holstein an. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sagen wir Herzlichen Glückwunsch!
Ruben Torke
...bei der ersten Auflage des Staffelmarathons auf Kreisebene zeigte das StG, dass es nichts verlernt hat und qualifizierte sich mit großem Vorsprung als erste weiterführende Schule für den Landesentscheid im Staffelmarathon auf Helgoland. Dort hoffen wir, viel Spaß zu haben und an unsere bemerkenswerte Helgoland-Tradition anknüpfen zu können.
Unserer zweites Team trat ebenfalls sehr stark auf und verpasste nur hauchdünn den zweiten Platz in der Gesamtwertung - klasse gemacht!
Wir drücken am 11. Juni die Daumen.
Lars Moeller
Die Idee zur Aktion kam uns, weil wir Solidarität mit der Ukraine zeigen wollten.
Wir haben außerdem uns für den Spruch „Peace not war“ entschieden, weil wir die Aussage nicht nur auf die Ukraine beziehen möchten, sondern ein generelles Statement gegen den Krieg in die Welt setzen wollen. Darum haben auch viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte sich mit ihrem Namen und Handabdruck auf diesem Plakat verewigt.
AG Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage
Strahlender Sonnenschein drang an diesem Freitagmittag durch die Lamellen vor den Fenstern der Schülerbücherei. Die Teilnehmenden probten ein letztes Mal ihre Vorstellung, denn in wenigen Augenblicken sollte am STG der Schulentscheid des niederdeutschen Vorlesewettbewerbs „Schölers leest Platt“ beginnen. Christa (5c) machte den Anfang. Sie setzte sich in den roten Sessel, warf einen kurzen Blick in die Kamera und las sodann „De Hannel mit den Osterhaas“ von Carsten Dammann vor. Die Geschichte handelt vom Osterhasen, der sich rächen will, nachdem ihn der gewiefte Schüler Calle übers Ohr gehauen hat. Die Jury, der neben Frau Herbst und Herrn Siefert auch Petra Wede vom Heimatverein Kreis Segeberg und Werner Stöwer von den Günnbeker Plattsnackern angehörten, saß im Nebenraum und verfolgte die Lesung per Livestream. Die Jurorinnen und Juroren waren beeindruckt von Christas Lesung und vergaben in allen drei Kategorien – Lesefertigkeit, Aussprache und Ausdruck – hohe Punktzahlen. Christa gelang es, die Verzweiflung des Osterhasen überzeugend zu transportieren.
Im Anschluss war Karl (6d) an der Reihe. Karl hatte sich für „De Aadler in'n Höhnerstall“ von Heike Fedderke entschieden. In der Geschichte rettet ein Bauer einen verletzten Adler und sperrt ihn im Hühnerstall ein, den er nach seiner Heilung gar nicht mehr verlassen möchte. Karl wusste die Jury vor allem aufgrund seiner Lesefertigkeit und seiner geschickten Betonung zu überzeugen und hatte am Ende knapp die Nase vorn. Karl ist damit Schulsieger in der Altersgruppe der 5. bis 7. Klassen und wird das STG auf Landschaftsebene vertreten.
Die Leistungen Christas und Karls sind umso höher einzuschätzen, als beide zu Hause kein Platt sprechen und es mit viel Motivation und großem Einsatz geschafft haben, die Geschichten mit hoher Authentizität vorzulesen. Einen großen Anteil daran hat Jahne Urbschat, die seit den Herbstferien mit allen regelmäßig geübt hatte. Dass das Training pandemiebedingt nur per Onlinekonferenz stattfinden konnte, beeinträchtigte die großartige Weiterentwicklung der beiden nicht.
Zum Abschluss las Jessica (Ed) „De Bürgschaft“ von Martina Krohm vor. In der Geschichte beweist der Schüler Jens seinem Lehrer, dass der Hund tatsächlich die Hausaufgaben geklaut und in den Kuhstall gebracht hat. Wer Jessica zuhörte, gewann das Gefühl, einem professionellen Hörbuch zu lauschen. Die Jury war freilich nicht nur von der gekonnten Gestaltung, sondern auch von Aussprache und Lesefertigkeit begeistert, sodass alle Jurorinnen und Juroren folgerichtig die Höchstpunktzahl vergaben. Wir sind uns sicher, dass Jessica das STG in der Altersgruppe der 8. bis 10. Klassen einmal mehr würdig in der nächsten Runde und vielleicht auch erneut darüber hinaus vertreten wird.
Wir bedanken uns herzlich bei Petra Wede und Werner Stöwer, dass sie die Jury verstärkt haben. Ein weiterer Dank geht an die Technik-AG Herrn Grundmanns, die die Übertragung eingerichtet hat. Allen voran bedanken sich die Schulleitung und alle weiteren Beteiligten bei Jahne Urbschat und ihren Schützlingen, ohne die diese tolle Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.
Enrico Siefert
Nachhaltigkeit wird am Städtischen Gymnasium groß geschrieben. Das hat auch eine Jury vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) festgestellt und dem Gymnasium ein neues Label verpasst. Das STG darf sich bereits „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ nennen. Nun erhält die 50 Jahre Schule das Zertifikat „Zukunftsschule.SH“.
„Die Auszeichnung Zukunftsschule.SH ist ein weiterer beeindruckender Baustein in der Entwicklung des STG“, freut sich Schulleiter Thomas Schwerin. „Bemerkenswert ist, dass für die Auszeichnung fast ausschließlich auf Projekte und Aktionen zurückgegriffen werden konnte, die bereits seit längerem am STG laufen. Insofern waren wir, ohne es zu wissen, der Initiative Zukunftsschule.SH schon einen Schritt voraus.“ Der Schulleiter lobte den Einsatz vieler Schüler sowie der Lehrkräfte, die die Bewerbung erst möglich gemacht haben.
„Jedes Jahr zeichnet das Land Schleswig-Holstein einzelne Schulen als sogenannte Zukunftsschulen aus“, erklärt Sarah Eisfeld. Die Pädagogin hat sich zusammen mit ihrer Kollegin Linda König federführend um die Bewerbung für das Zertifikat gekümmert und am STG ordentlich die Werbetrommel gerührt. „Zukunftsschulen sind nicht etwa Schulen, die technisch besonders fortschrittlich ausgestattet sind oder ein modernes Gebäude aufweisen“, erläutert Sarah Eisfeld. „Es geht vielmehr darum, dass sich eine Schule gemeinsam für nachhaltiges Handeln einsetzt.“ „Gemeinsam etwas für morgen bewegen“, laute das Motto einer solchen Schule. „Nachhaltigkeit hat hierbei viele unterschiedliche Seiten, sie kann ökologisch, sozial und kulturell umgesetzt werden.“ Dabei gehe es darum, mehr Nachhaltigkeit ins alltägliche Schulleben zu integrieren.
Matthias Ralf

Wo ist was ist los in der Musik- und Kultur-Szene in Segeberg, Lübeck und Hamburg?
Als KULTURSCOUTS sucht ihr nach interessanten Veranstaltungen und echten Talenten. Ihr seid möglichst oft live dabei: bei Ausstellungen und Veranstaltungen verschiedener Musikrichtungen, Theateraufführungen, Poetryslams und vielem mehr. Ihr lernt Künstler*innen und kreative Macher im Hintergrund kennen, ihr holt auch Profis in die Schule und werft einen Blick hinter die Kulissen der Theater-, Musik-, Kunstszene und Kulturmanagement.
Wie arbeiten wir?
Ein KULTURSCOUT muss vor Ort sein, um Aufführungen zu besuchen und Veranstaltungsorte kennenzulernen. Die SE-Kulturtage bieten eine erste Möglichkeit live Veranstaltungen kennenzulernen. Ihr trefft Eure eigene Auswahl: Welche Angebote interessieren euch besonders?
In Lübeck und Hamburg werden wir uns eine Ausstellung, Theater- oder Musicalaufführungen und Musikveranstaltungen anzuschauen und anzuhören. Darum fällt der vom Stundenplan vorgesehene Regelunterricht z.T. aus, wenn wir auf Entdeckungstour gehen. Ihr werdet aber auch selber kreativ und gestaltet künstlerische Objekte, erstellt unter professioneller Anleitung einen Podcast und erarbeitet mit anderen Kulturscouts aus Segeberg, Pinneberg und Eckernförde in einem zweitägigen Workshop im Juni eine eigene Ausstellung – euer Event.
Grundlage für die Bewertung sind eure Mitarbeit und kleine Berichte über Veranstaltungsbesuche. Darüber hinaus werden gestalterischen Arbeitsergebnisse und ein Arbeitstagebuch, in dem der Weg von der Idee bis zum Produkt dokumentiert wird, als Gleichwertige Lernleistungen neben einer Klassenarbeit pro Halbjahr mit in die Bewertung eingehen.
Am Ende des Schuljahres erhältst Du ein Zertifikat, dass Dich als „Kulturscout – Schleswig Holstein“ ausweist und das Du für spätere Bewerbungen als Nachweis für Deine erworbenen Kompetenzen im Kulturbereich gewinnbringend einsetzen kannst.
Kosten und Begleitung: Es werden einmalig 15 Euro von jedem/r teilnehmenden Schüler/in für die Eintrittsgelder für die Veranstaltungen und Fahrtkosten eingesammelt. Besuche am Abend werden nach Möglichkeit so terminiert, dass am nächsten Tag keine Klassenarbeit geschrieben wird. Die Fahrten nach Lübeck und Hamburg erfolgen unter Aufsicht mit der S-Bahn und dem Bus.
Antje Wilkening
Das Wichtigste zur Anmeldung in Kürze:
Wenn Sie sich bereits für unsere Schule entschieden haben und Ihr Kind anmelden möchten, können Sie über den folgenden Link einen Termin zur Anmeldung erhalten:
Weiterleitung: Terminvereinbarung zur Anmeldung
Wenn Sie an unseren Informationsveranstaltungen teilnehmen möchten, haben wir folgende Angebote für Sie:
Videosprechstunden für Eltern:
Um Ihnen unsere Schule, Wissenswertes zur Orientierungsstufe und vor allem unsere pädagogische Konzeption vorzustellen, bieten wir an verschiedenen Terminen Videosprechstunden an:
Mittwoch, 9. Februar 2022 um 18.00 Uhr oder
Donnerstag, 17. Februar 2022 um 18.00 Uhr
Videosprechstunden für Kinder:
Wir bieten Videosprechstunden speziell von Kindern für Kinder an, in denen Schüler, die gerade selbst die Erfahrung des Übergangs gemacht haben, erzählen, wie sie den Wechsel von der Grundschule auf das STG erlebt haben.
Die Termine hierfür sind:
Donnerstag, 10. Februar 2022 um 17.00 Uhr oder
Dienstag, 15. Februar 2022 um 17.00 Uhr
Die Zugangsdaten für die Videokonferenz sind jeweils spätestens eine halbe Stunde vor Beginn auf unser Homepage zu finden.
Für ausführlichere Informationen lesen Sie hier einfach weiter:
Weiterlesen: 22.11.21 / Informationen zur Anmeldung der neuen Sextaner*innen
Es wird die Möglichkeit einer Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung durch ein mobiles Impfteam geben. Näheres ist dem unten verlinkten Schreiben des Ministeriums zu entnehmen.
Das mobile Impfteam wird am 28.02. in der Zeit von etwa 9:30 - 12:00 Uhr im Klassenhaus in Raum g und h vor Ort sein. Dies ist ein freiwilliges Angebot für eine Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Die wesentlichen Informationen sind dem folgenden Dokument zu entnehmen.